Bisher war die Modellpalette bei BMC, was Full-Suspension-Bikes angeht, recht einfach gestrickt: Für Racer stand das Fourstroke bereit, das maximale Effizienz garantiert. Der durchschnittliche Touren-Biker griff zum BMC Speedfox (Test in BIKE 4/2015) , das mit seinen 29er-Laufrädern selbst auf langen Etappen viel Komfort bietet. Wer weniger Wert aufs Kilometerfressen legt, und es auf dem Trail gerne ruppiger mag, für den stand das BMC Trailfox (Test in BIKE 2/2014) bereit.

Hersteller Dass das Speedfox Trailcrew auch einstecken kann, hat es schon bei einigen Enduro-Rennen als Team-Bike bewiesen.
Doch dem stetigen Trend Richtung Enduro – hin zu Downhill-orientiertem Touren-Fahren auf potenten Bikes – ist auch BMC gefolgt und hat das Trailfox für 2015 mehr in diese Richtung getrimmt. So entstand in diesem Modelljahr eine Lücke zwischen dem Touren-Fully Speedfox und dem Enduro Trailfox: der klassische All-Mountain Sektor wurde in der Produktpalette der Schweizer nicht mehr bedient.
Speedfox Trailcrew: 650B und kurze Kettenstreben
Seit bereits zwei Saisons hat BMC seine Bikes alle auf 29er-Laufräder gestellt. Doch sowohl von Kunden als auch von Händlern wurde immer wieder der Ruf nach den verspielteren 27,5-Zoll-Laufrädern laut. Mit dem neuen Speedfox Trailcrew schlägt BMC also zwei Fliegen mit einer Klappe: Der All-Mountain Sektor wird wieder bedient und der Wunsch nach 27,5 Zoll wird erfüllt.

Hersteller Beim Einstiegsmodell des Speedfox Trailcrew sind günstige, aber solide Shimano SLX-Teile verbaut. Der Rahmen besteht komplett aus Aluminium.

Hersteller Wer nach einem verspielten Trail-Bike sucht, ist beim Trailcrew richtig. Das neue Speedfox macht Touren genauso mit wie Enduro-Einsätze.
Doch BMC hat mehr getan als in sein Speedfox größere Federwege und kleine Räder einzubauen. Der Hinterbau ist komplett neu entwickelt, die Kettenstreben wurden auf 428 Millimeter verkürzt, um die Wendigkeit und Agilität zu verbessern. Gleichzeitig wurde der Lenkwinkel gegenüber dem 29er-Speedfox um zwei Grad auf 66,5 Grad abgeflacht. Das bringt mehr Laufruhe in schnellen Downhill-Abschnitten.

Screenshot Diese beiden Speedfox Trailcrew-Modelle gibt es, hier die Ausstattungen des 02 und 03.
Auch die Ausstattung spricht für sich. Ein Cane Creek Double Barrel Inline-Dämpfer und eine Pike-Gabel sorgen beim Topmodell für die nötige Traktion und versprechen einen breiten Einsatzbereich. Das Speedfox Trailcrew kommt in zwei Modellvarianten: eins mit komplettem Alu-Rahmen, das andere mit Carbon-Hauptrahmen und Alu-Hinterbau. Es stellt damit trotz des Namens eher eine verspieltere Alternative des Trailfox dar, die sich offensichtlich im groberen Geläuf beweisen will. Preise sind noch nicht bekannt.