Bereits im Jahr 2014 präsentierte Felt die letzte Evolutionsstufe des Compulsion. Das Alu-All-Mountain rollte damals mit 160/150 mm Hub durchs Gelände und war bereits mit dem Equilink-Hinterbausystem ausgestattet. Für die Saison 2018 haben die Amerikaner, die mittlerweile zur Rossignol-Gruppe gehören, den Nachfolger präsentiert. Erstmals mit Carbon-Rahmen, 2,6 Zoll breiten Reifen im 27,5-Zoll-Maß und satt Federweg hat Felt das Compulsion zum Super-Enduro gepimpt.
Im neuen Vollcarbon-Rahmen – Hauptrahmen, Hinterbau, Wippe und Equilink-Steg bestehen aus Kohlefaser – kann man Federgabeln mit 170 Millimeter Hub fahren, der Hinterbau gibt 165 mm Federweg frei. Am Hinterbausystem seines Viergelenkers mit virtuellem Drehpunkt – dem Equilink – hält Felt fest. Neu ist, dass der Equilink-Verbindungssteg, wie die Wippe, aus Carbon gefertigt ist. Zudem wurden Lager und Buchsen überarbeitet, damit das System nicht mehr so wartungsanfällig ist. Bei ersten Testfahrten am Monte Zugna oberhalb von Rovereto konnte das Fahrwerk überzeugen. Die Antriebseinflüsse, die man beim Klettern am alten Compulsion spürte, hat Felt in den Griff bekommen. Im Sitzen bleibt der Hinterbau unauffällig, das leichte Pumpen im Wiegetritt lässt sich mit einem Dreh am Druckstufenhebel abstellen. Bei der Geometrie orientiert sich das 13,8-kg-Bike stark am Alu-Vorgänger, das bergab seine Stärken hatte. Trotzdem hat das neue Compulsion längere Kettenstreben, einen flacheren Lenkwinkel, einen längeren Reach und einen steileren Sitzwinkel. Wie beim Schwestermodell Decree lassen sich über einen Flipchip in der Wippe Winkel (+/– 0,4 Grad) und Tretlagerhöhe (+/– 5 mm) verstellen. Neu ist dabei die Mittelstellung des Chips: So hat man drei Positionen, die man einstellen kann. Ausstattung und Reifenwahl sind zweckmäßig und passen zum Einsatzgebiet.

Der Equilink-Hinterbau hat einen Steg aus Carbon bekommen. Der Viergelenker mit virtuellem Drehpunkt funktioniert tadellos, der Fox Float X2-Dämpfer hat auch für Bikepark-Einsätze genügend Endprogression.

Beim alten Compulsion saß der Horstlink noch oben auf der Sitzstrebe. Optisch schicker ist die neue Lösung, jetzt sitzt das Gelenk in der Kettenstrebe.

Hinten in der Wippe sind die zwei Flipchips verbaut, mit denen man die Geometrie verstellen kann. Von der Nullstellung lassen sich die Winkel um +/- 0,4 Grad anpassen.

Mit 2,6 Zoll breiten Reifen hat man im Hinterbau noch genügend Platz, falls es matschig wird.

Bei so viel Carbon muss der Unterrohrschutz sein. Vor allem, weil sich das Compulsion in rauem Gelände am wohlsten fühlt.

Die Züge verlaufen alle im Rahmeninneren. Damit nichts klappert, werden sie beim Eintritt in den Carbonrahmen geklemmt.

Eine Kettenführung von MRP ist bei beiden Compulsion-Modellen serienmäßig montiert.
Die Fakten zum Felt Compulsion 27,5" für 2018
Preis (Rahmenpreis) 5.999 Euro (2.999 Euro)
Gewicht 13,8 Kilo (Vollcarbon-Rahmen (Rahmengewicht 3,21 kg inkl. Dämpfer)
Erhältlich im Fachhandel
Federweg vorne / hinten 170/165 mm Federweg
Material / Größen Carbon / 16 / 17/ 18,5 (47 cm) / 20 Zoll
Gabel / Dämpfer Fox 36 Performance Elite / Fox Float X2 Tr.
Kurbeln / Schaltung Sram Descendant 7K Eagle / Sr. GX Eagle
Übersetzung / Lenkerbreite 34; 10–50 / 800 mm
Bremsanlage / Disc Sram Guide RS / 180 mm / 180 mm
Teleskopstütze Kindshock LEV Integra 150 mm
Laufräder Race Face Aeffect R-Systemlaufräder; Maxxis Minion DHF Exo 27,5x2,6"-Reifen
Reach / Stack / BB-Offset 455 mm / 615 mm / 10 mm
• Flipchip mit drei Einstelloptionen
• zwei Modelle: Compulsion 1 für 5999 Euro, Compulsion 2 für 3999 Euro
• Boost, metrisches Dämpfermaß, Trunnion-Aufnahme
• vier Rahmengrößen
• Igus-Lager und überarbeitetes Equilink-System
Einen ersten Testbericht zum Felt Compulsion aus BIKE 7/2018 finden Sie auf der nächsten Seite (bitte nach unten scrollen)

Mit einem Alu-Prototypen fing Ende 2014 alles an. Der zweite Rahmen stammt aus dem Jahr 2016, neue Standards wie die Trunnion-Dämpferaufnahme oder Boost wurden adaptiert. Rechts der fertige Compulsion-Rahmen aus Carbon.

Die Geometriedaten des Felt Compulsion im Überblick.

Das Carbon-Compulsion von Felt mit seiner gelungenen Sitzposition ist potent bergab, wertig ausgestattet und kostet 5999 Euro.

Zwischenstopp im Rifugio am Monte Zugna. Die Trails dort, oberhalb von Rovereto, sind erstklassig und waren ein perfektes Testgelände für das Felt Compulsion.
-
1
-
2
Lesen Sie das BIKE Magazin. Einfach digital in der BIKE-App (iTunes und Google Play) oder bestellen Sie es im Shop als Abo oder Einzelheft:


