Das neue KTM Myroon 2022 im Überblick
- Rahmengewicht ab 860 Gramm
- Komplettbike ab 8,6 Kilogramm
- Leicht modernisierte Geometrie: Lenkwinkel 69,5 Grad, Reach 460 Millimeter (Größe L)
- Preis ab 1999 Euro
Zunächst zum Offensichtlichen: Mit einem Gewicht ab 860 Gramm (Topmodell, Rahmengröße M) unterschreitet KTM mit dem neuen Rahmen des Race-Hardtails Myroon erstmals die 1000-Gramm-Marke. Möglich wurde die Einsparung von fast 200 Gramm gegenüber dem Vorgänger unter anderem durch ein neues Carbon-Layup und durch eine neue Rahmenform. Während beim Vorgänger durch einen Knick im Unterrohr die Gabel noch frei unter dem Rahmen hindurchrotieren konnte, verhindert nun ein Lenkanschlag den Kontakt zwischen Rahmen und Gabelkrone. Dafür kommt das Unterrohr des 29-Zoll-Bikes ohne den Knick aus und streckt sich kerzengerade vom Tretlager zum Lenkkopf – gut für Gewicht und Steifigkeit sagen die Entwickler.

Adrian Kaether Kein Knick mehr im Unterrohr. So kann der neue KTM-Myroon-Rahmen leichter und steifer sein als der Vorgänger.
Drei Rahmenqualitäten, mehr Steifigkeit
Überhaupt soll der Myroon-Rahmen nicht nur leichter, sondern auch steifer geworden sein. Speziell im Tretlagerbereich soll das MTB-Hardtail um 15 bis 20 Prozent zugelegt haben und damit für einen noch direkteren Antritt sorgen. Komfort wird ausschließlich durch die flexende Sattelstütze mit dem üblichen 27,2-mm-Durchmesser erzeugt, der Rahmen selbst soll nicht flexen. Drei Rahmenqualitäten wird es geben. Das Topmodell Exonic für 8099 Euro kommt mit dem leichtesten Rahmen, ab 2999 Euro mit dem Modell "Glorious" gibt es den etwas günstigeren und schwereren "Premium"-Rahmen und die zwei günstigsten Myroon-Modelle für 1999 und 2499 Euro kommen mit dem "Performance"-Rahmen.
KTM Myroon MY 2022
Die Details zum neuen KTM Myroon 2022 in der Übersicht.
Außerdem wurde die Geometrie leicht überarbeitet. Mit dem um 1,5 Grad flacheren Lenkwinkel von 69,5 Grad, einem längeren Reach von 460 Millimetern in Rahmengröße L und einem Sitzwinkel von 74,5 Grad bleibt KTM aber nach wie vor einer traditionellen Hardtail-Geometrie treu und wagt anders als die Konkurrenz – etwa von BMC und Mondraker – keine extremen Experimente. Das Myroon mit einem Gewicht ab etwa 8,6 kg (Topmodell) dürfte damit ein starkes Bike für Marathons und moderate Cross-Country-Einsätze sein, auf technischen Strecken ist man aber mit dem Fully Scarp voraussichtlich besser beraten.
KTM-Fullys 2022 von Cross Country bis All Mountain
Wie die weiteren KTM Mountainbike-Modelle bleibt das Racefully Scarp (100 Millimeter) für 2022 weitgehend unverändert und bekommt wie das Downcountry-Bike Scarp MT (120 Millimeter) und das All Mountain Prowler (160/150 Millimeter) lediglich einen neuen Anstrich und eine frische Ausstattung.

Adrian Kaether Das Marathon-Fully Scarp setzt auf 100 Millimeter Federweg und kommt in allen Modellen ohne Teleskop-Sattelstütze. Ein Racer im klassischen Format. Ab 2149 Euro in Aluminium und ab 3199 Euro in Carbon.