Die Details zum neuen Canyon Neuron Young Hero in der Bildergalerie zum Durchklicken.
Offner Modus im technischen Trail, geschlossener Plattform-Modus bei Bergauf-Passagen: Mit dem roten Hebel lässt sich das Fahrwerk kinderleicht auf die jeweilige Fahrsituation einstellen.
Die SX-Schaltung von Sram besteht aus günstigen Materialien und ist kein Leichtgewicht, funktioniert aber grundsätzlich ähnlich gut wie eine teurere Eagle-Schaltung. Das Zwölffach-Ritzel mit 11 bis 50 Zähnen hat eine große Bandbreite und hilft, auch steile Passagen zu meistern.
Neu und super: Die SX-Kurbeln am Young Hero sind 2022 nur noch 155 Millimeter statt 165 Millimeter lang. Das passt perfekt zur Tret-Ergonomie der jungen Zielgruppe.
Gut und günstig: Das Cockpit mit hauseigenem Vorbau und Lenker sowie Steuersatz von Acros.
Auf oder zu: Statt mit einem Lenker-Lockout-Hebel lässt sich die Gabel bei Bedarf mit einem klassischen Drehrad blockieren.
Der Sattel wird von einer einfachen Alu-Stütze gehalten. Durch regelmäßiges Rein- und Rausschieben der Stütze kann die Eloxial-Schicht ziemlich schnell abschubbern, wie im Bild zu sehen. Eine Telestütze wäre praktischer. Aber eben auch teurer und schwerer. Kabelführungen zum Nachrüsten sind am Rahmen jedenfalls vorhanden.
An der Hinterbau-Lagerung wurde nicht gespart. Alles ist hochwertig und solide verarbeitet.
Die Leitungen laufen durch das Unterrohr und erblicken kurz oberhalb des Tretlagers wieder das Tageslicht, um nun an der linken und rechten Kettenstrebe weiter zu Schaltwerk und Bremssattel zu führen.
Teleskop-Stütze? Auch an die Nachrüstung eines Kabels dafür wurde gedacht. Kunststoffpfropfen ab, und los geht’s.
Einpresslager sind dezent, in den günstigen Ausführungen aber oft nicht besonders langlebig und ohne Werkstatthilfe bzw. Einpresswerkzeug schwierig zu tauschen. Das Lager mit klassischen BSA-Schalen schont die Nerven.
Trotz Kostendruck spendierten die Produkt-Manager dem Young Hero die praktischen Steckachsen-Schnellspanner mit dem versenkbaren Hebel, der sich auch an Highend-Modellen Verwendung findet.
Voilá! Bei Bedarf lässt sich der Schnellspannhebel rausziehen und anschließend wieder versenken.
Der letzte Jahrgang war noch mit Shimano-Bremsen ausgestattet. Die Tektro-Bremsen am 2022er Young Hero-Model sind in Sachen Funktion aber ebenbürtig.
Die Tektro-Bremshebel sind gut für Kinderhände einstellbar, die Griffe schmal und angenehm zu greifen.
Für maximale Power: große 180-mm-Bremsscheiben vorne.
Vorne Nobby Nic, hinten Rocket Ron: Das ist die typische Allround-Kombi von Schwalbe, die einen großen Einsatzbereich abdeckt. Wer hauptsächlich im Bikepark fahren will, holt mit griffigeren Reifen mehr aus dem Bike.