Aaron Gwin, Greg Minnaar, die Athertons, natürlich auch Lokalmatadorin Valentina "Vali" Höll – alle sind sie regelmäßig hier. Seit 2010 ist in Saalfelden Leogang kein Jahr ohne Weltcuprennen oder Weltmeisterschaften vergangen. Genauso hoch im Kurs steht Leogang bei Bikern, die aus purer Lust und Laune die Lines im Bikepark inspizieren – Trails rocken, wo die Stars ihre Titel holen. Egal, ob Einsteiger oder Downhill-Freak, ob Easy-Line, selektive Wurzel-Trails oder spektakuläre Sprünge – der Epic Bikepark Leogang steht für unvergessliche Erlebnisse.
Leogangs Gravity-Geschichte begann vor knapp 20 Jahren. "Wir suchten etwas, das die Sommer ähnlich beleben würde wie der Wintersport", blickt Kornel Grundner zurück. Für den Bikepark-Gründer und Geschäftsführer der Leoganger Bergbahnen ist die zweite Weltmeisterschaft innerhalb von acht Jahren nach 2012 "wie ein Ritterschlag des Weltradsportverbands UCI".
Saalfelden Leogang ist in der Champions League der Bike-Spots angekommen. Nicht umsonst gilt die Region als das österreichische Whistler – eine Vorzeigeregion, der viele andere aufstrebende Bike-Gebiete nacheifern. Legendär sind die Geschichten, die sich auf der Speedster-WM-Strecke zugetragen haben. Allen voran die Siegesfahrt von Aaron Gwin 2015, dem schon beim Start die Kette gerissen war.
Doch der Epic Bikepark Leogang ist längst nicht die einzige Attraktion für Mountainbiker. Durch den Zusammenschluss von Saalfelden Leogang und Saalbach Hinterglemm und Fieberbrunn entsteht in diesem Sommer Österreichs größte Bike-Region – mit 70 Kilometern Singletrails, Downhill-Strecken und Flow-Lines. Neun Bergbahnen mit einem gemeinsamen Bike-Ticket garantieren einen kraftsparenden Zugang. Wer doch lieber bergauf in die Pedale tritt, anspruchsvolle Gipfeltrips oder genussvolle Radausflüge mit dem E-Bike plant, findet in der Region Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn Hunderte Kilometer Strecken. Ein Mountainbike-Mekka für jede Disziplin, jedes Alter und jede Könnensstufe – wirklich weltmeisterlich!
Der Countdown läuft. Vom 7. bis 11. Oktober wird Saalfelden Leogang zum Epizentrum der Mountainbike-Szene. Schon Tage vorher rollen die Team-Trucks an, absolvieren die Pros ihre Trainingsläufe, feilen an der Fahrwerksabstimmung ihrer üppig gefederten Rennmaschinen. "Speedster" heißt die Downhill-WM-Strecke. Schnell ist sie. Die Besten erreichen auf dem ruppigen Terrain Geschwindigkeiten von bis zu 65 km/h. Die Profis konnten sich zuletzt beim Worldcup 2019 einen Eindruck vom 2,3 Kilometer langen Kurs verschaffen. Er kombiniert steile Passagen mit anspruchsvollen Wurzelteppichen, Steinfeldern, Spitzkehren und fetten Jumps. Im WM-Jahr können sich die Fahrer auf die eine oder andere spannende Neuerung gefasst machen.
Die Cross-Country-Elite muss sich umstellen. Statt im schwäbischen Albstadt, werden die Racer hier in Saalfelden Leogang antreten. Der 3,6 Kilometer lange Rundkurs besitzt alles, was eine Wettkampfstrecke braucht. Am Samstag kämpft die Elite um Nino Schurter und Mathieu van der Poel hier um Gold.
Die Rennen sind weit mehr als nur ein Wochenend-Event. "Die Gemeinde, die Bergbahnen, die Hotellerie, viele Freiwillige – alle helfen zusammen", sagt Bikepark-Boss Kornel Grundner. Damit so ziemlich jeder weltweit das große Bike-Fest miterleben kann, werden einzigartige Bilder in alle Welt ausgestrahlt.
Und natürlich ist jeder aufgerufen, sich auch ohne Weltmeisterambitionen in den Sattel zu schwingen. Neben der WM-Strecke warten im Bikepark 17 weitere Lines in allen erdenklichen Schwierigkeitsgraden. Viel Flow liefert die Steinberg Line by Fox. Auf dem neu umgebauten Hot Shots – fired by GoPro werden sich Rider, die Airtime lieben, bestimmt wohlfühlen!
Fakten zu Saalfelden Leogang
- 1 Mio. Euro – Saalfelden Leogang gibt Gas...wie ein Weltmeister. Eine Million Euro nahmen die Region Saalfelden Leogang und der Bikepark Leogang 2019 in die Hand, um vier neue Lines & Trails zu realisieren. Highlights: die Steinberg Line by Fox, der Antonius-Trail, der Pumptrack inkl. Jump- und Dirt-Line und die Steinbergbahn als zweiter Zubringer. Außerhalb des Bikeparks sorgen Schwarzleo- und Forsthof-Trail für zusätzlichen Flow. Gut angelegte Investitionen. So ist das Bike-Erlebnis noch intensiver.
- 20 TV-Kameras haben in den vergangenen Jahren die Action bei den Downhill-Worldcups hautnah und spielfilmreif im Live-Streaming übertragen. Mindestens genauso hoch wird der Aufwand für die Übertragungen während der WM sein – Super-Slow-Mo für die emotionalsten Momente inklusive.
- 30 Prozent Frauenquote: Der Epic Bikepark Leogang steht mittlerweile auch bei Bikerinnen hoch im Kurs. Längst sind die Park-Trails keine Männerdomäne mehr. Was die Lautstärke der Anfeuerungen am Streckenrand bei den Finalläufen betrifft, könnten die Damen die Gravity-Herren sogar übertrumpfen, wenn Lokalmatadorin Vali Höll ins Rennen geht. Gut so! Denn, mal ehrlich Jungs, eine Party ohne Mädels wäre ganz schön langweilig, oder?
- 110 Park-Bikes umfasst die Flotte der Leih-Bikes von Sport Mitterer an der Talstation des Bikeparks. 80 Downhill-Maschinen und 30 Enduro-Bikes. Die Downhill-Geräte gibt’s ab 90 Euro pro Tag, ein Touren-Fully schon für 40 Euro. Natürlich verleiht der Shop auch Integralhelme und Protektoren.
(D)Ein perfekter Tag bei der WM
Packende Rennen live miterleben, Autogramme sammeln, das Fahrerlager inspizieren und sich selbst aufs Bike schwingen – die Bike-WM ist die perfekte Gelegenheit, um ausgiebig Rennluft zu schnuppern.
Da geht die Post ab – ein Fest für alle
Eine Mountainbike-WM beinahe vor der Haustür – das gibt’s nicht alle Tage. Also pack’ gute Laune ein, feste Schuhe, Deine Freunde und Familie, und los geht’s nach Saalfelden Leogang. Gute Kondition sollte man auch als Zuschauer mitbringen. Denn von früh bis spät wartet ein volles Programm. Neben den Rennen gibt es noch eine Menge mehr zu sehen und zu erleben. Hier die ultimativen Tipps für unvergessliche WM-Tage. Pack’ ma’s!
Stop 1 / Talstation Leoganger Bergbahnen
Schon gespannt, was der Tag bringt? Egal, ob am Finaltag oder an den Tagen zuvor, der erste Weg führt zum Info-Point an der Talstation der Asitzbahn. Die Mitarbeiter von Saalfelden Leogang Touristik wissen bestens Bescheid, was, wann, wo passiert, helfen gerne und geben Dir sicher den einen oder anderen Insider-Tipp. Und vergiss nicht dir die offizielle WM-App runterzuladen. Damit wirst Du garantiert nichts verpassen.
Stop 2 / Team- & Expo-Area
Meet the Stars. Ein Streifzug übers Festivalgelände wird nicht selten mit unverhofften, prominenten Begegnungen belohnt. In der Team- & Expo-Area kannst Du einen exklusiven Blick hinter die Kulissen des professionellen Mountainbike-Sports werfen. Mit ein bisschen Glück gibt’s sogar Gelegenheit zum Plausch mit dem ein oder anderen Star höchstpersönlich – mit "Baby-Elephanten-Abstand" natürlich ;) Das ist doch was!
Stop 3 / Rauf den Berg
Rein in die Asitzbahn oder Steinbergbahn und rauf zum Startareal (Mittelstation) der UCI Mountain Bike Downhill Weltmeisterschaft presented by Mercedes-Benz. Von hier kannst Du Dich auf einem Fußweg entlang der Strecke bis zurück ins Ziel vorarbeiten.Achtung: Nicht nur bei schlechtem Wetter oder nassen, matschigen Bodenverhältnissen solltest Du für diese Race-Expedition festes Schuhwerk wählen! Ob Quali oder Finale, such’ Dir die spektakulärsten Streckenabschnitte heraus und erlebe, wie die Top-Stars in nächster Nähe vorüberfliegen. Staune, mit wie viel Geschick sie die kniffligsten Passagen meistern. Du wirst immer wieder mit offenem Mund dastehen, garantiert!
Stop 4 /
Zum XCO-Kurs an der Talstation
Anders als noch zur WM 2012, wird das XCO-Rennen in Leogang stattfinden. Und zwar am gleichen Hang wie die Strecke der Downhiller. Die Eckdaten des XCO-Rundkurs: 3,6 Kilometer, 210 Höhenmeter.
Stop 5 / Zurück im Zielgelände
Nicht zu vergessen: die packenden Läufe zu den Red Bull Pump Track World Champion-ships powered by Velosolutions. BMXer und Mountainbiker kämpfen 2020 erstmals auf dem nagelneuen Velosolutions-Pumptrack um die WM-Titel.
Schnapp' dir die WM-Trophäen
Der WM-Tippp von Hannes Mitterer, Sport Mitterer
"Echte Fans beweisen ihre Begeisterung auch mit ihrem Outfit. Zeig‘ auch Du Dich weltmeisterlich! Dazu haben wir bei uns im Bikeshop Sport Mitterer an der Talstation der Asitzbahn einen kleinen Fan-Shop eingerichtet. Dort gibt’s T-Shirts, Hoodies, Caps, Mützen und Trinkflaschen mit dem offiziellen WM-Design. Und wer schlau ist, lässt sich die guten Stücke von den Stars signieren. So werden die Goodies zu unbezahlbaren Erinnerungen, die jede private Bike-Werkstatt zieren. Natürlich könnt Ihr Euch bei uns auch nach einem neuen Bike für die Weltmeisterstrecke umschauen, Klamotten shoppen oder Bikes leihen."
Weitere Informationen und die Kontaktdaten unter:
www.sportmitterer.at
WM-Special: SalzburgerLand 2020