Seit über 20 Jahren zieht die Salzkammergut-Trophy Mountainbiker aus der ganzen Welt in ihren Bann. Seit der ersten Auflage im Jahr 1998 hat sie sich zum größten MTB-Marathon Österreichs entwickelt. Waren es zur Premiere noch 220 hartgesottene Biker, wurden in den vergangenen Jahren über 5000 Starter aus mehr als 40 Nationen bei den verschiedenen Bewerben und Marathon-Distanzen gezählt.
Das Motto der Extremdistanz: Einmal Hölle und zurück!
Für die 900 Härtesten unter den Mountainbike-Sportlern beginnt die Salzkammergut-Trophy bereits um 5:00 Uhr in der Dämmerung. Da heißt es nämlich „Antreten zur Extremdistanz“ am Marktplatz von Bad Goisern. Kräfteraubende 210 Kilometer und nicht enden wollende 7119 Höhenmeter werden wieder vor den Teilnehmern des härtesten Mountainbike-Marathons Europas liegen. Allerdings hat die Trophy weit mehr zu bieten als diese ultimative Herausforderung. Das Streckenangebot wurde in all den Jahren ständig erweitert. Insgesamt stehen im Jahr 2018 sieben verschiedene Distanzen zur Auswahl: zusätzlich zur Extremdistanz über 210 Kilometer gibt es Strecken über 22, 37, 53, 74 und 119 Kilometer sowie den technisch anspruchsvollen All-Mountain-Bewerb mit 55 Kilometer und knackigen Abfahrten.

Blick auf das Höhenprofil der berüchtigten A-Distanz der Salzkammergut Trophy: Unwillkürlich zucken Bilder eines klaffenden Haifischmauls durchs Gehirn.
Auf dem Einrad talwärts
Ein richtiges Spektakel gibt´s gleich zum Auftakt des Trophy-Wochenendes Mitte Juli. Am Freitagabend stürzen sich über 100 Einrad-Downhiller 500 Höhenmeter vom Predigstuhl ins Tal nach Bad Goisern. Dieser sensationelle Downhill hat sich zu einem populären Fixpunkt in der Einrad-Szene gemausert. Ganz besonders spannend wird’s dabei zugehen, denn 2018 werden dort die österreichischen Einrad-Downhill-Meister gekürt.

Im Rahmen der Trophy 2018 wird die österreichische Meisterschaft im Einrad-Downhill ausgetragen.
Scott Junior-Trophy – Bewerbe für Nachwuchs-Biker
Der Jugendbewerb bei der Salzkammergut Trophy wird am Sonntag im Zentrum von Bad Goisern gestartet. Den Kids stehen dabei zwei Bewerbe – das XC-Race und ein Parcour – zur Auswahl. Beim „Parcours-Bewerb“ geht es weniger um Geschwindigkeit, viel wichtiger ist die Geschicklichkeit. Zudem gibt es keine Zeitnahme. Die jungen Biker können also ohne jeglichen Zeitdruck verschiedene Hindernisse meistern und spielerisch ihre Fahrtechnik unter Beweis stellen. Alle Kinder erhalten eine Startnummer, aber es gibt dem olympischen Gedanken entsprechend keine Wertung oder Rangliste. Das „XC-Race“ hingegen ist für geübte und sportlich ambitionierte Nachwuchs-Biker gedacht. Der Start erfolgt in nach Altersklassen getrennten Gruppen.

Statt Zeitnahme und „Rennstress“ gibt es für die Kleinsten Startnummer und Lebkuchenmedaille.
Eigenes Trophy-Shirt und Lebkuchen-Medaillen für alle Juniors
Ob im Parcours oder beim XC-Race: Im Ziel erhalten alle
Scott Junior Trophy-Teilnehmer
eine Erinnerungsmedaille aus Lebkuchen und ein Trophy T-Shirt. Auch bei den Kindern und Jugendlichen werden im Anschluss an die Siegerehrung viele tolle Preise verlost. Hauptpreise sind jeweils ein Scott-Mountainbike sowie ein Paar Fischer-Ski.
NEU: Gravel-Marathon powered by Dachstein-Salzkammergut
Ständig sind die Organisatoren bemüht, neue Rad-Trends durch zusätzliche Bewerbe bei der Salzkammergut-Trophy umzusetzen. Mit Fatbikes oder Tandems kann auf allen Marathon-Strecken seit einigen Jahren teilgenommen werden. Am 14. Juli 2018 wird es erstmals eine eigene Wertung für Gravelbikes geben. Die Strecke dafür beträgt "nur" 63 Kilometer und 2076 Höhenmeter. Der Start erfolgt in einem eigenen Startblock von Obertraun aus. Zwei Drittel des Gravel-Marathon powered by Dachstein-Salzkammergut verlaufen entlang von Schotter- bzw. Forststraßen und sind somit ideal mit Cross- bzw. Querfeldein-Rädern zu befahren.

Abfahrt Gosausee, mit dem Dachstein im Hintergrund.

Hängebrücke am Hallstätter Bahnhof
Bosch eMTB-Challenge
Die Renndistanz für die Bosch eMTB-Challenge beträgt 32,5 Kilometer und überwindet 1180 Höhenmeter. Der bereits bekannte Wettkampf-Modus aus den Vorjahren wird 2018 weiter ausgebaut. Dabei wird es fünf Streckenabschnitte geben, in denen eine Zeitnehmung erfolgt. Bei diesem Modus müssen die Teilnehmer einerseits auf eine ökonomische Fahrweise achten, damit die Akkuunterstützung bis ins Ziel reicht, andererseits ist in den Trails Fahrkönnen und Geschick erforderlich. Außerdem wird die Bosch eMTB-Trophy in Bad Goisen gemeinsam mit den E-MTB-Bewerben in Riva am Gardasee (ITA) und beim BIKE-Festival in Willingen (GER) in eigene Rennserie verpackt.

Wie bei den BIKE-Festivals in Riva und Willingen wird es auch bei der Trophy 2018 eine Bosch eMTB-Trophy geben.
E-MTB-Test und geführte Touren mit dem E-Mountainbike
Am gesamten Trophy-Wochenende wird es auf der Bikemesse die Möglichkeit geben, über 100 E-MTBs verschiedenster Hersteller zu testen . Einerseits auf einer beschilderten Teststrecke, aber auch bei geführten Touren mit heimischen Guides. Besonders zu empfehlen sind die Sonnenuntergangsfahrt sowie die Sonnenaufgangs-Touren zur Durchfahrtstelle der A- und B-Strecken bei der „Ewigen Wand“.
Rahmenprogramm: Bike-Messe, Dirtbike-Show und After-Race-Party
Begleitet werden die drei Veranstaltungstage von der Bike-Messe . Bei über 80 Ausstellern können sich Mountainbike-Fans über neueste Produkte und Entwicklungen informieren und auch einkaufen. Vertreten sind auch zahlreiche Bekleidungshersteller, die ihre trendigen Produkte präsentieren. Somit ist auf für Zuschauer einiges bei der Trophy 2018 geboten. Für alle Partytiger gibt’s am Freitagabend eine Raceup-Party im Festzelt. Und im überdachten Innenhof des Schlosses Neuwildenstein startet nach dem Marathon am Samstag um 23 Uhr die legendäre After-Race-Party.
Anmeldung
Die 21. Salzkammergut Trophy findet vom 13.-15. Juli 2018 statt. Zur Anmeldung für die Marathon-Distanzen der Salzkammergut Trophy 2018 geht's direkt hier . Bei Anmeldung bzw. Online-Überweisung bis Ende Februar gilt noch die günstigste Startgeld-Staffelung.

Tunnelblick: Die Damenschnellste 2017, Sabine Sommer, in der legendären Passage "Ewige Wand".
Lesen Sie das BIKE Magazin. Einfach digital in der BIKE-App (iTunes und Google Play) oder bestellen Sie es im Shop als Abo oder Einzelheft:


