In Zeiten des Enduro-Hypes sprießen die dazugehörigen Rennen wie Pilze aus dem Boden. Enduro One, Trail Trophy, Specialized-Sram Enduro Series: die Anzahl der Rennen ist mittlerweile sehr groß geworden und das in einem Sport, der nicht in erster Linie als Rennsport angelegt war. Denn Enduro-Mountainbikes wurden eigentlich eher als Bikes für grobes Gelände entwickelt, um technisches Terrain überhaupt fahren zu können, ohne dabei auf einen Lift angewiesen zu sein. Das war die Idee. Die Rennen kamen erst an zweiter Stelle.
So haben das zum Glück auch einige Veranstalter verstanden. Denn das die Klientel, das früher Touren gefahren ist, jetzt aber auf Enduros sitzt, fängt deswegen nicht gleich an, Rennen zu fahren. Das liegt auf der Hand. Es ist einfach nicht jedermanns Sache, sich mit Integralhelm und Protektoren gewappnet bei maximaler Herzfrequenz verblockte Trails im Vollgasmodus hinunterzuwerfen. Kein Wunder also, dass Events wie die Schnitzeljagd in Sölden immer mehr Zuspruch erfahren: Enduro fahren ja, aber verbunden mit Orientierung, Koordination und Teamgeist. Der Spaß steht im Vordergrund.
Premiere 2016: die Rocky Mountain Trail Games
Ein ähnliches Konzept liegt auch den Rocky Mountain Trail Games zugrunde, die 2016 vom 12. bis 14. August zum ersten Mal stattfinden werden. Als Region hat sich der Veranstalter die legendäre Gegend rund um St. Moritz herausgesucht, wo die Teilnehmer in drei Tagen die schönsten Trails erleben sollen und dabei bei den Wertungsprüfungen einige knifflige Aufgaben meistern müssen. Es gewinnt nicht der Schnellste, sondern derjenige, der den Anforderungen am besten gerecht wird. Gestartet wird in Zweier- oder Dreier-Teams.
Dabei wird es bei den Wertungsprüfungen sieben verschiedene Aufgabentypen geben, die wir in folgenden Tabelle zusammengefasst haben.
Catch the Time |
Eine vorgegebene Zeit möglichst genau erreichen |
Second Chance |
Eine Stage ein zweites Mal fahren, um eine bessere Zeit zu erzielen (einzeln oder im Team) |
Enduro Team |
Eine Stage gemeinsam fahren; die Zeit des langsamsten Fahrers zählt |
Enduro Classic |
Die Zeit des schnellsten Fahrers aus dem Team zählt |
Need to repeat |
Eine Stage zwei Mal fahren und beim zweiten Mal möglichst gleich schnell wie beim ersten Mal sein |
Find your way |
Auf einem Transfer-Abschnitt eine bestimmte Strecke fahren, um Konrollpunkte zu passieren. |
Pumptrack Challenge |
Eine gute Zeit auf dem Pumptrack erzielen; für Pedalumdrehungen gibt's Abzüge |
Die Teilnahmegebühr liegt bei 230 Schweizer Franken pro Person und beeinhaltet die Startgebühr, ein Bergbahnticket für drei Tage, diverse Mittag- und Abendessen und ein Welcome-Package inklusive MTB-Karte der Region. Nur um eine Übernachtungsmöglichkeit müssen sich die Teilnehmer selbst kümmern.
Weitere Infos und die Anmeldung finden Sie auf der
Website des Veranstalters.