Für viele Athleten ist bereits die Nominierung zu den Olympischen Spielen in Rio eine Herausforderung. Bei den deutschen Herren schafften nur Manuel Fumic und Moritz Milatz die Qualifikation mittels der geforderten Worldcup-Platzierungen (2 x Top 20 oder 1 x Top 10). Bei den Damen entschied sich Bundestrainer Peter Schaupp für Helen Grobert und Sabine Spitz. Elisabeth Brandau und Adelheid Morath müssen trotz erfüllter Norm das Rennen vom Fernseher aus mitverfolgen, denn jedes Land darf nur maximal zwei Damen und drei Herren (je nach Stand im Nationen-Ranking auch weniger) schicken.
Während viele Sportler 2016 noch um ihren Startplatz bangten, optimierte Top-Favorit Nino Schurter sein komplettes Umfeld, um nach Bronze (2008) und Silber (2012) in Rio 2016 endlich die Goldmedaille zu hohlen. Seine Worldcup-Siege scheinen nur ein Beiwerk der Vorbereitung auf Olympia zu sein. Julien Absalon und Jaroslav Kulhavy wollen ebenfalls beim Kampf um die Goldmedaille mitreden. Bei den Damen ist alles offen, denn bei vier Worldcups gab es drei unterschiedliche Siegerinnen. Unser Experte Bart Brentjens hat dennoch eine Expertise gewagt (siehe rechts). Auch Sabine Spitz will laut eigenen Angaben nicht nur dabei sein. Auf der schnellen, künstlich angelegten Strecke mit wenigen Höhenmetern vermuten Insider ein taktisches Rennen. Glaubt man ihnen, wird die Entscheidung, wie auf dem ähnlichen Kurs in London, im Sprint fallen.
Olympia-Historie des Mountainbikens
1996 wurde in Atlanta/USA erstmals ein MTB-Rennen bei den Olympischen Spielen ausgetragen. Im Anschluss wurde Sieger Bart Brentjens von der Niederländischen Königin zum Ritter geschlagen. Den Damenwettbewerb entschied die Italienerin Paola Pezzo für sich, die auch 2000 gewann. Beachtenswert ist auch die Medaillensammlung von Sabine Spitz, die mit Gold, Silber und Bronze alle Ausführungen zu Hause hat.

Armin M. Küstenbrück Alle Olympischen MTB-Sieger seit Mountainbiken 1996 olympisch ist: Jaroslav Kulhavy (2012), Julien Absalon (2004, 2008), Miguel Martinez (2000), Bart Brentjens (1996), Julie Bresset (2012), Sabine Spitz (2008), Gunn-Rita Dahle-Flesjå (2004), Paola Pezzo (1996, 2000) von links nach rechts.
Deodoro: der MTB-Kurs am Rand von Rio

Armin M. Küstenbrück Die MTB-Strecke in Deodoro liegt etwa 30 Kilometer vom berühmten Strand der Copacabana entfernt. In Deodoro werden auch die BMX-Bewerbe, Hockey-Spiele und die Reitwettbewerbe ausgetragen.

Screenshot Der Olympische Mountainbike-Kurs am Stadtrand der 6-Millionen-Metropole Rio de Janeiro ist 5,4 Kilometer lang und wurde speziell für die Spiele künstlich angelegt. Beim Testrennen im Herbst 2015 wies die Strecke noch 147 Höhenmeter auf. Beim Olympia-Rennen soll nun ein weiterer Berg das Rennen erschweren.

Screenshot Künstlich angelegt und sehr schnell: Der MTB-Kurs in Rio ist am ehesten mit dem Kurs von London 2012 zu vergleichen. Im Worldcup gibt es deutlich anspruchsvollere Strecken, aber die künstlichen Hindernisse und Rockgardens sollen spektakuläre Bilder liefern.
Bart Brentjens’ Gold-Favoriten für Rio 2016
Der Holländer hat in Atlanta das erste Olympische Mountainbike-Rennen überhaupt gewonnen. Heute kommentiert er die Live-Übertragungen des Cross Country-Worldcups auf Red Bull TV. Hier seine größten Medaillenanwärter.
Männer
Nino Schurter
"In London musste sich der Schweizer nach spannendem Finish mit Platz zwei begnügen. Doch dieses Jahr sprechen Schurters Worldcup-Ergebnisse eine klare Sprache. Vier Siege in fünf Rennen und ein 4. Platz aufgrund von zwei Platten machen ihn zum klaren Favoriten."
Julien Absalon
"Mit zwei Goldmedaillen ist der Franzose der erfolgreichste Mountainbike-Olympionike aller Zeiten. Der BMC-Fahrer hat die Winterpause genutzt, um an seinen Downhill-Fähigkeiten zu feilen – was sich mit einem Sieg und vier Top-3-Plätzen im Worldcup bezahlt machte."
Jaroslav Kulhavy
"Ein doppelter Bruch des Handgelenks zu Beginn der Saison machte einen Start beim ersten Worldcup des Jahres in Cairns unmöglich. Seither bewegt sich der Tscheche immer in den Top fünf. Seine Stärke: Bei Großereignissen läuft er zur Höchstform auf."

Armin M. Küstenbrück,EGO-Promotion Jaroslav Kulhavy verzichtete auf den letzten Worldcup, um sich speziell aufs Olympia-Rennen vorzubereiten.
Frauen
Jolanda Neff
"Die vergangenen zwei Jahre dominierte sie den Worldcup wie keine andere. Zuletzt hatte sie bei hohen Temperaturen Probleme, wie sie selbst sagt. Trotzdem ist die 23-Jährige neben dem Mountainbike- auch im Olympischen Straßenrennen gestartet und wurde Achte."
Annika Langvad
"Zwei Worldcup-Siege und einen Weltmeister-Titel hat die Dänin diese Saison bereits zu verbuchen. Dass sie mit tropischen Temperaturen gut umgehen kann, zeigte sie auch auf südafrikanischem Boden mit ihrem dritten Sieg in Folge beim Cap Epic."
Jenny Rissveds
"Nach dem U23-Weltmeistertitel in Nové Mesto wollte es die junge Schwedin beim Worldcup in Lenzerheide wissen – und holte prompt ihren ersten Sieg. Beim Testrennen im vergangenen Oktober war sie Dritte."
TV-Programm: MTB-Rennen von Olympia im Fernsehen
Die Mountainbike-Rennen finden am 20.8. (Damen) und 21.8. (Herren) von 17:30 bis 19:30 Uhr deutscher Zeit statt. Ob die Rennen live auf ARD (Damen) und ZDF (Herren) übertragen werden, ist noch offen. Allerdings bieten beide TV-Sender einen Online-Live-Stream des gesamten Rennens an. Kommentator wird Florian Nass sein.