Für europäische Verhältnisse sind Etappen mit einer Länge von 50 Kilometern ziemlich kurz. Beim BC Bike Race aber bin ich ganz froh, wenn ich nach 50 Kilometern durch den Zielbogen rollen darf. Denn man muss ununterbrochen höchst konzentriert sein und darf sich keinen Fehler erlauben. Die Attacken vorne werden nur selten in den Anstiegen gefahren, angegriffen wird auf dem Trail.
Von Freud und Leid
Wie nah Erfolg und Misserfolg zusammen liegen, das wurde mir auf jener Etappe in Squamish mal wieder bewusst. Während meine Teamkollegen Quinn Moberg und Manuel Weissenbacher den Tag zum Rocky Mountain-Feiertag machen und sich auf der technisch anspruchsvollsten Etappe den Sieg und Platz drei holen, zerstöre ich mein Pedal an einem großen Stein, kann nicht mehr einklicken und fahre besonders bergab wie auf rohen Eiern. Naja, so ist der Sport und besonders der Mountainbike-Sport. Was mir diesen Tag aber ganz besonders versüßt: Ein richtiges Bett und kein Zeltdach über dem Kopf. Rocky Mountain-Kollege und "Squamish Guy" Greg Day beherbergt uns fürstlich. Am Abend laden wir die ganze Rocky-Crew ein – Pizza und Bier stehen auf dem Tisch.

Veranstalter Anderl Hartmann wird von den endlosen Singletrails in Kanada noch lange träumen.

Veranstalter Anderls Rocky-Kollegen Quinn Moberg und Manuel Weissenbacher auf dem Weg ins Ziel.

Veranstalter So stellt man sich kanadische Trails vor: Eine BC Bike Race-Starterin manövriert durchs Farne und moosbewachsene Bäume.
Tag 7: Finale in Whistler
Whistler, das große, weltbekannte Whistler! Olympia 2010 und unzählige Mountainbike- und Skifilme haben eine gewisse Sehnsucht nach diesem Ort in mir entflammt. Jetzt stehe ich genau hier am Start der letzten Etappe des BCBR 2016. 27 Kilometer und 1000 Höhenmeter sagt das Roadbook, als ich am Morgen die Etappe studiere. "Nochmal 1,5 Stunden Vollgas", denke ich mir vor dem Start. "Vollgas" ist genau das richtige Wort. Wie an jedem anderen Tag sprinten wir sofort los, die kleinen Kuppen auf der breiten Forststraße tun mir extrem weh. Mein Powermeter zeigt fast ausschließlich Zahlen im roten Bereich an.

Dave Silver Auf dem Trail "Tunel Vision" bei Whistler muss man in den Grip seiner Reifen vertrauen.
Wir erreichen den ersten Trail, meine Beine drehen nicht so wirklich rund heute und ich verliere den Kontakt. Entweder sind es die sechs schweren Tage, die mir heute zusetzen, oder diese Anstiege auf grobem Geröll sind hier extrasteil. Den Einstieg zur ersten Abfahrt bildet ein großer Fels, der im ersten Augenblick echt einschüchternd wirkt. Bremsen geht aber sowieso nicht mehr, also vertraue ich dem Grip meiner Reifen. "Tunel Vision" heißt der Downhill zurück ins Tal, wie passend. Wer sich hier mehr auf die bezaubernde Landschaft als auf den Trail konzentriert, den wirft jener Pfad auch bald in die besagte Landschaft ab.
Alleine auf Platz acht überquere ich den Talgrund und erreiche den wirklich letzten Anstieg des BC Bike Race 2016. Der steile Weg, den ich mich hochkämpfe, trägt den klingenden Namen "Heart Attack Climb". Glücklicherweise löst dieses letzte harte Stück Arbeit bei mir aber nur brennende Lungen und schmerzende Beine aus.
Durch die "Cheer Zone"
Schon von weitem höre ich Lärm, Kuhglocken und Anfeuerungsrufe. Die "Cheer Zone" kann nicht mehr weit sein. Dort angekommen gerät sämtliches Leiden in den Hintergrund. Gänsehaut und die volle Ladung Endorphine überkommen mich! Mit der letzten Abfahrt ins Ziel am Rainbow Lake zieht das Etappenrennen in Kanada noch einmal alle Register. Spaßiger Flowtrail im ständigen Wechsel mit steilen Felsen und groben Wurzelteppichen. Zum Glück ist es trocken und ich rutsche mal nicht im Harakiri-Style über die abgeschmierten Steine und Wurzeln.

Dave Silver Die begehrte Gürtelschnalle bekommen alle Finisher des BC Bike Race. 2016 war es eine ganz besondere, denn das Kult-Rennen feierte 10-jähriges Jubiläum.
Endlich im Ziel
Als Etappenachter und Rang neun in der Gesamtwertung überquere ich die Ziellinie am schönen Rainbow Lake. Die obligatorische Gürtelschnalle wird überreicht, meine Teamkollegen und die Rocky Mountain-Crew empfangen mich. Sieben Tage hat jeder im Team wirklich alles gegeben und jetzt, an diesem leicht bewölkten Tag in Whistler, fällt plötzlich der Stress und Druck der letzten Tage ab. Vielleicht verbirgt sich da eine kleine Freudenträne hinter meiner Sonnenbrille, ich lasse sie mal lieber auf. Was bleibt also? Eine harte Woche, bescheidenes Wetter und ein Dämpfer-Lockout an meinem Bike, das fast unbenutzt blieb. Lockouts sind definitiv für Europa gemacht. Es bleibt ein Ergebnis, mit dem ich nicht ganz zufrieden bin. Bei einem Etappenrennen benötigt man aber einfach immer die nötige Portion Glück. Was für immer bleibt sind die kleinen Gänsehaut-Momente, die intensive Freude über den Etappensieg eines Teamkollegen, endlose Singletrails, von denen ich beim nächsten Rennen in Europa träumen werde, sowie die vielen Begegnungen und Gespräche mit Mountainbike-Enthusiasten aus der ganzen Welt. Dieses Rennen ist eine Hommage an den Bike-Sport, den wir alle so sehr lieben. Danke BC Bike Race!
Für meinen Teamkollegen Manuel und mich geht es jetzt in die Rocky Mountains, nach Jasper. Zehn Tage Zeit, um die Speicher vor dem Singletrack6 wieder aufzufüllen. Der nächste Blog kommt dann aus den Rockies und vielleicht gibt’s auch eine kleine Story zur BCBR Afterrace-Party.
Bis dann, love the ride,
Anderl
Erst BC Bike Race 2016, dann Singletrack 6
Das legendäre Etappenrennen an der North Shore: Sieben Tage von Cumberland nach Whistler! Craft – Rocky Mountain-Fahrer Anderl Hartmann reiste über den großen Teich nach Bristish Columbia. Er wird in unserem Blog von seinen Eindrücken erzählen und lässt Euch an der täglichen Jagd über die kanadischen Trails sowie dem Leben rund um die größte Mountainbike-Etappenhatz des Landes teilhaben.
Von der "Ultimate Singletrack Experience" noch nicht genug? Zehn Tage nach dem BC Bike Race geht es für Hartmann und seinen Teamkollegen Manuel Weissenbacher ostwärts in die Rocky Mountains. Singletrack 6 - die Neuauflage der ehemaligen "Trans Rockies" geht dieses Jahr in die dritte Runde und bietet sechs Tage Trail-Wahnsinn vor der atemberaubenden Kulisse der kanadischen Rockies. Wie es den beiden zwischen Wettkampfstress, Abenteuer und Wildnis ergeht, könnt Ihr ab Anfang Juli in diesem Blog mitverfolgen.
Blog BC Bike Race 2016