„Der Vergleich hinkt doch“, meckert Testfahrer Hannes, während er das Focus Jam Richtung Tuxer Joch hochknetet. Ein Rinnsal aus Schweißperlen läuft ihm dabei über die Nase. Neben ihm kurbelt Kevin auf dem leichten Radon Jealous, der sich bei Wolfis Kommentar ein Grinsen nur schwer verkneifen kann. Schon auf den ersten Metern des 1700 Höhenmeter langen Anstiegs wird klar, dass dieser Test von fünf unterschiedlichen Bike-Kategorien einem Vergleich zwischen Äpfel und Birnen ähnelt. Und dennoch hat er seine Berechtigung. Wer sagt eigentlich, dass man Äpfel nicht mit Birnen vergleichen darf? Wer hungrig vor der Obsttheke steht, muss sich entscheiden, wonach er greift. Und wer biken will, muss wissen, welches Bike am besten zu ihm passt. Die üppige Auswahl ähnelt dabei dem Obstsortiment im Supermarkt: Fein abgestufte Produktkategorien und eine Vielzahl unterschiedlicher Produkteigenschaften erschweren die Kaufentscheidung immer mehr. Auf der Suche nach dem perfekten Rad kommt man daher um den Quervergleich zwischen den Bike-Kategorien nicht herum. Selbst erfahrenen Bikern fällt es immer schwerer, den Überblick zu behalten. Dass liegt auch daran, dass sich der Mountainbike-Sport in einem fundamentalen Wandel befindet.
Jahrzehntelang bestand der Reiz des Sports hauptsächlich darin, aus eigener Kraft weite Strecken in landschaftlich reizvollem Gelände zurückzulegen. Längst ist es aber nicht mehr nur das Gefühl von Freiheit, das die Menschen aufs Mountainbike steigen lässt. Die Jagd nach dem Adrenalinkick in technischen Sektionen nimmt einen immer wichtigeren Stellenwert ein. Auch die Fahrradhersteller haben diesen Trend erkannt. Etwas mehr Federweg, breitere Reifen und Teleskopstützen, um den Fahrspaß bergab zu erhöhen, findet man heute in allen Kategorien. Sie treiben jedoch auch das Gewicht mancher Modelle dermaßen in die Höhe, dass man die Berge kaum noch aus eigener Kraft hochkommt. Die Ursprünge des Sports werden von der Abfahrtsorientierung unterwandert.
Für eine ganzheitliche Betrachtung haben wir unsere Testbikes von Mayrhofen im Zillertal über das Tuxer Joch zum Brenner und am zweiten Tag über das Flatsch- und Pfitscher Joch wieder zurück ins Zillertal getreten. Ganz klassisch, ohne Lift und ohne Shuttle. Dabei mussten sich die fünf Bikes auf 125 Kilometern und 4450 Höhenmetern inklusive technischer Trails beweisen – eine Art natürlicher Auslese.
Test 2021: Systemvergleich von Race-Hardtail bis Enduro-Fully
Den kompletten Systemvergleich der fünf MTB-Konzepte aus BIKE 9/2021 können Sie bequem unter dem Artikel als PDF herunterladen.
Der Testbericht kostet 2,99 Euro.Warum nicht kostenlos? Weil Qualitätsjournalismus einen Preis hat. Dafür garantieren wir Unabhängigkeit und Objektivität. Das betrifft ganz besonders die Tests in BIKE. Die lassen wir uns nicht bezahlen, sondern das Gegenteil ist der Fall: Wir lassen sie uns etwas kosten, und zwar Zigtausende Euro jedes Jahr.
- Race-Hardtail: Radon Jealous 9.0
- Trail-Hardtail: Canyon Grand Canyon 9
- Trailbike-Fully: Ibis Ripley AF
- All Mountain: Focus Jam 6.0 Ltd.
- Enduro: Nukeproof Giga 275 Elite