Moderne Trailbikes werden immer schwerer. Abfahrtslastige Geometrien und dicke Reifen sorgen bei sportlichen Touren-Bikern für Verdruss. Darum haben wir sechs leichte Trailbikes auf Racefully-Basis mit 120 Millimetern Federweg zum Test beordert. Sind die sogenannten Sport-Tourer die neuen Alleskönner?
Wer mit den sportlichen Kandidaten von Rose, BH und Müsing (im Bild) alpines Gelände ansteuert, braucht bergab viel Feingefühl und eine fortgeschrittene Fahrtechnik.
Cannondale, Cube und Scott vermitteln dagegen mehr Sicherheit und lassen auch höhere Geschwindigkeiten zu.
BH Lynx Race Evo Carbon
BH Lynx Race Evo Carbon: Die Kabelintegration im Vorbau sieht schick aus, verursacht aber Knicke und Scheuerstellen an den Zughüllen und erschwerte Schaltvorgänge.
BH Lynx Race Evo Carbon: Der Remote für die Vario-Stütze ist nur zu erreichen, wenn man die Hand vom Lenker löst.
Cannondale Scalpel Carbon SE 1
Cannondale Scalpel Carbon SE 1: Cannondale integriert ein Mini-Tool, einen Luftpumpenhalter und zwei Flaschenhalter ins Rahmen-Design.
Cannondale Scalpel Carbon SE 1: Die Plastiklippe schützt die Lager vor Spritzwasser und Schmutz. Die kleine Kettenführung hält die Kette auch in grobem Gelände auf dem Blatt.
Cube AMS 100 C:68 TM 29
Cube AMS 100 C:68 TM 29: Nach einem halben Jahr in unserem Testkeller beginnen die frei liegenden Lager am Hinterbau zu rosten. In dieser Preisklasse ein No-Go!
Cube AMS 100 C:68 TM 29: Cube geht mit gutem Beispiel voran und spendiert dem AMS an der Front eine Vierkolben-Bremse.
Müsing Petrol 2C 5.5
Müsing Petrol 2C 5.5: Nicht durchdacht: Der Hinterbau baut so breit, dass selbst Piloten mit kleinen Füßen regelmäßig die Sitzstreben streifen.
Müsing Petrol 2C 5.5: Der Remote für das Fahrwerk sitzt weit innen und ist nur zu erreichen, wenn man die Hand vom Lenker löst.
Rose Thrill Hill 3
Rose Thrill Hill 3: Für den Kabelsalat am Lenker hätten wir uns im Zeitalter der Integration eine elegantere Lösung gewünscht.
Rose Thrill Hill 3: Platzverschwendung: Ein zweiter Flaschenhalter wäre für ein derart sportliches Bike angebracht – der Platz dafür ist vorhanden.
Scott Spark 910
Scott Spark 910: Mit etwas Übung trifft der Daumen die richtigen Hebel zur Verstellung der Sattelhöhe oder des Fahrwerks.
Scott Spark 910: Mit dem Spark kann man es in der Abfahrt richtig krachen lassen. Dank der Kettenführung springt die Kette auch bei grober Gangart nicht ab.