Hochpreisig sowie mit einem klaren Fokus auf Fahrspaß präsentieren sich die Bikes der kleinen Bike-Schmiede, die unweit der kanadischen Grenze beheimatet ist. Mit 8799 Euro wäre das edel ausgestattete Scout beinahe das teuerste Bike in diesem Vergleich geworden, gäbe es nicht noch ein Yeti. An der Waage hält sich das Scout mit knapp 12,5 Kilo ohne Pedale dennoch zurück. Ein genauer Blick auf die Carbon-Laufräder verrät, dass hier aufgrund schwerer Schläuche wertvolles Potenzial verschenkt wurde. Fast 400 Gramm hätte man durch den Umbau auf tubeless problemlos herausschwitzen können, was Gewicht und Agilität begünstigt hätten. Dafür geht das Scout mit seinen soliden, wenn auch etwas zäh rollenden Reifen und der Vierkolben-Bremse keine Kompromisse ein, selbst, wenn die Topographie mehr zu bieten hat als im Trailpark Rabenberg. Und auf dem Trail? Durch das niedrige Tretlager steht man tief eingebettet im Bike, wodurch das Scout souverän durch Kurven und Anlieger fliegt. Wüsste man nicht, dass das Bike nur 128 Millimeter am Heck besitzt, könnte man glatt meinen, auf einem Enduro zu sitzen. Die Geometrie vermittelt dem Fahrer ein hohes Maß an Sicherheit, während die kurzen Kettenstreben für ausreichend Spieltrieb sorgen. Trotz der Herstellerempfehlung von üppigen 35 Prozent SAG am Dämpfer, rauscht das Scout nicht durch den Federweg, bietet eine gute Progression und schafft es, auch große Schläge mit Leichtigkeit zu verdauen. Im Wiegetritt bergauf arbeitet der Dämpfer dafür mehr, was durch die Plattform allerdings schnell behoben ist.

Transition Scout Carbon V1: Transition setzt zwar auf breite Carbon-Felgen, verschenkt aber Potenzial durch schwere 250-Gramm-Schläuche an Stelle von tubeless.

Transition Scout Carbon V1: Die Eagle-Schaltgruppe ist der Liebling unter den Trailbike-Tunern.

Transition Scout Carbon V1

Transition Scout Carbon V1
Tuning Carbon-Laufräder: Das Scout hat einen vom Slopestyle inspirierten Charakter, gepaart mit dem Komfort, lange Touren fahren zu können. Alte Trails, aber neu entdeckter Spaß, dank des verspielten Fahrverhaltens. Die lange Front und der flache Lenkwinkel sorgen in Verbindung mit den kurzen Kettenstreben und dem tiefen Tretlager für das perfekte Verhältnis aus Fahrspaß und Sicherheit. (Wolfgang Menhorn, Trailtoys)

Wolfgang Menhorn, Trailtoys
Test: Transition Scout Carbon V1
Alleskönner: 9 werksgetunte Trailbikes im Vergleich
Lesen Sie das BIKE Magazin. Einfach digital in der BIKE-App (iTunes und Google Play) oder bestellen Sie es im Shop als Abo oder Einzelheft:


