Dadurch hinkt das Trek allein was das Rahmengewicht anbelangt um 965 Gramm dem Durchschnitt der Testgruppe hinterher. Zusammen mit den pummeligen Enduro-Pneus von Bontrager pendelt sich unsere Laborwaage erst bei 14,4 Kilo ohne Pedale ein. Mit diesem Wert bewegt sich das Top Fuel schon auf Augenhöhe mit Enduros des gleichen Preisbereichs. Apropos Enduro: Mit seinem 66,3 Grad flachen Lenkwinkel und dem langen Reach brettert das Trek souverän durch Highspeed-Passagen.
Fazit zum Transition Spur Carbon GX:
Peter Nilges, BIKE-Testleiter: Mit seinem sportlich straffen Rockshox-SID-Fahrwerk gibt sich das Spur sehr race-lastig und etwas limitiert bergab. In der Geometrie und der Ausstattung schlummert aber definitiv noch viel mehr Potenzial.

Max Fuchs Transition Spur Carbon GX: Die OneUp Dropper Post besaß von Anfang an extrem viel Spiel und klapperte.

Max Fuchs Transition Spur Carbon GX: Die hintere Bremsleitung lässt sich nur außen am Rahmen verlegen. Gut für die Wartung, aber schlecht für die Optik.
Technische Daten Transition Spur Carbon GX
Allgemeine Infos
- Preis: 5799 Euro
- Info: www.transitionbikes.com
- Rahmenmaterial: Carbon
- Rahmengröße: S / M / L / XL (getestet L, 46 cm)
Messwerte
- Gewicht o. Pedale: 12,32 kg
- Federweg: 117/122 mm
Ausstattung
- Gabel: Rockshox SID Select+ Debon Air
- Dämpfer: Rockshox SID Luxe Select+
- Kurbel: Truvativ Stylo 7k
- Schaltung: Sram GX Eagle 1 x 12
- Übersetzung / Bandbreite: 32; 10–52 / 520 %
- Bremsanlage / Disc (vorne / hinten): Sram G2 RS / 180 mm / 160 mm
- Teleskopstütze / Hub / Ø: One UP Dropper Post / 180 mm / 31,6 mm
- Laufräder: Stans No Tubes ZTR Arch s1-Felgen;
- Stans Neo/Stans Neo-Naben
- Reifen: Maxxis Dissector / Rekon 3C MaxxTerra Exo Protection TR 29 x 2,40
Die Ergebnisse des Transition Spur Carbon GX im kompletten Vergleichstest der 7 Trailbikes aus BIKE 5/2022 können Sie bequem unter dem Artikel als PDF herunterladen. Der Testbericht kostet 1,99 Euro.
Warum nicht kostenlos? Weil Qualitätsjournalismus einen Preis hat. Dafür garantieren wir Unabhängigkeit und Objektivität. Das betrifft ganz besonders die Tests in BIKE. Die lassen wir uns nicht bezahlen, sondern das Gegenteil ist der Fall: Wir lassen sie uns etwas kosten, und zwar Zigtausende Euro jedes Jahr.