Abgesehen von ein paar Detailverbesserungen hat das X-Control bereits einige Jahre auf dem Buckel. Doch warum auch nicht? Mit 2380 Gramm gehört der edle Scandium-Rahmen zu den leichteren innerhalb des Testfeldes und beansprucht Platz Eins beim STW-Wert. Lapierre-typisch setzt das X-Control seit 2001 auf einen VPP-Hinterbau mit virtuellem Drehpunkt. Mit Hilfe des SAG-Indikators zur Einstellung des optimalen Dämpferdrucks wird der Hinterbau auf einen Gleichgewichtspunkt justiert und während der Fahrt vom Kettenzug in dieser Position gehalten.
In der Praxis äußert sich dieses Prinzip durch einen extrem ruhigen Hinterbau, so lange man auf dem mittleren oder großen Kettenblatt unterwegs ist. Selbst harte Antritte lassen den sensiblen Hinterbau vollkommen ruhig. Auf dem kleinen Blatt hingegen ist bei arbeitender Federung deutlicher Pedalrückschlag spürbar. Aufgrund der 120er-Fox-Gabel erweitert sich das Einsatzspektrum des schnellen Franzosen deutlich. Obwohl der Hinterbau weniger Hub besitzt, arbeitet das Fahrwerk harmonisch zusammen. Für 3000 Euro geht der Ausstattungs-Mix von SLX bis XTR absolut in Ordnung.
FAZIT: sehr komfortables Marathon-Fully, das auch auf sportlichen Touren eine sehr gute Figur macht.
TUNING-TIPP: griffigere Reifen aufziehen.
Test: Lapierre X-Control 510 Scandium
Marathon-Fullys um 3000 Euro