Beim Ibis fährt das Auge mit. Fast ohne Übergänge laufen die verwobenen Carbon-Decklagen über den gesamten Rahmen. Wer sich in Carbon-Fetisch-Kreisen bewegt ist mit der Batman-Optik des Tranny ganz weit vorne. Alle Rohrübergänge sind sauber gearbeitet und die voluminösen Continental-Race-King-Reifen unterstreichen das Rahmen-Design.
Das Hauptmerkmal des wandelbaren Rahmens ist jedoch der abnehmbare Hinterbau. Mit nur zwei Schrauben kann er gelöst werden, um das Bike platzsparend zu transportieren. Ganz so einfach wie gedacht klappt das allerdings nicht, denn Kette und Züge müssen teilweise entfernt werden. Ein Vorteil dieser Konstruktion: Die Verschraubung hinter dem Tretlager dient als Kettenspanner für Singlespeeder. Diese kleine aber individuelle Fraktion von Bikern freut sich sicher über diese clevere Detaillösung. Auch schön: die abschraubbaren Zuganschläge. Wer aufs Schaltwerk verzichtet, bekommt so eine extra-cleane Optik.
Trotz des zweiteiligen Rahmens mit Langlochverstellung liegt das Rahmengewicht mit 1447 Gramm im Bereich eines leichten Alu-Rahmens. 66,23 Newtonmeter pro Grad Auslenkung (Nm/°) in der Lenkkopfsteifigkeit reichen aus, sind für ein Hardtail jedoch nicht berauschend. Konservativer sind die Amis bei der Ausstattung: Die Ausstattung mit XTR-Schaltgruppe, Rock-Shox-SID-Team-Gabel und Magura-Marta-SL-Bremsen bildet einen klassischen Komponenten-Mix für hochwertige Race-Bikes. Mit dem Komplettgewicht von nur 9,6 Kilo kann sich das Tranny durchaus sehen lassen.
Auf dem Trail überraschte die recht frontlastige Sitzposition. Der lange Vorbau erzeugt zusammen mit einem relativ kurzen Steuerrohr eine Geometrie, wie man sie von früheren Cross-Country-Racern kennt. Bergauf geht das in Ordnung, auf Abfahrten sorgt es für ein etwas unsicheres Fahrgefühl. Die Conti-Reifen verstärken diesen Eindruck auf losem Untergrund zusätzlich, rollen aber hervorragend. Wer gerne unter Volldampf über Forstwege ballert, der findet im Tranny einen hervorragenden Begleiter. Für mehr ist ein individuelles Tuning angebracht.
Web:
www.tri-cycles.de

Diesen Einzeltest finden Sie unten auch als PDF-Download.
Fotos: Markus Greber, Wolfgang Watzke, Daniel Simon



Die sogenannte Slot-Machine bildet das Herzstück des wandelbaren Tranny. Die Kettenstreben länge kann variiert, der Hinterbau reisefertig zerlegt werden.
Test: Ibis Tranny
Für Abonnenten kostenfrei. BIKE-Abo gibt's hier
Lesen Sie das BIKE Magazin. Einfach digital in der BIKE-App (iTunes und Google Play) oder bestellen Sie es im Shop als Abo oder Einzelheft:


