Das neue Top Fuel 9.9 SSL hat Mathias Flückiger zum U23-Weltmeister gemacht. Wie hätte man besser belegen können, dass eine Entwicklung gezündet hat. Das Top Fuel besitzt jetzt ein konifiziertes Steuerrohr (Trek nennt das E2), verstärkte Carbon-Lagen im Oberrohr (genau da, wo beim Sturz der Lenker einschlägt) und schlagzähe Carbon-Fasern im Unterrohrbereich (OCLV-Mountain). Damit das Top Fuel dadurch nicht schwerer wird, stecken jetzt Carbon-Kettenstreben im Hinterbau (vorher Alu). Trek spricht von 100 Gramm Ersparnis und insgesamt zwei Kilo für Rahmen mit Dämpfer. Der Federweg bleibt bei je 100 Millimetern, die Fox-Gabel lässt sich per Lenker-Fernbedienung auf Starr schalten, neuerdings auch das Heck. Die vier Carbon-Modelle kosten zwischen 3999 und 6999 Euro. Dazu gibt’s zwei Alu-Modelle.
FAHRBERICHT

Das Trek im Praxistest
Auch wenn die Profi-Rahmen 200 Gramm leichter sind, darf man sich auf dem Top Fuel ein wenig wie ein Weltmeister fühlen. Die Geometrie passt perfekt, die Beschleunigung ist sehr gut, woran die superleichten Carbon-Laufräder ihren Anteil haben. Über die zwei Lockout- Hebel am Lenker kann man blitzschnell in den Zielsprint-Modus schalten – der blockiert die Gabel vollständig, aktiviert am Heck aber nur den härtesten Plattform-Modus des speziell entwickelten Fox-Dämpfers. Das neue Top Fuel wirkt im Lenkkopf steifer als bisher, aber an Bremskraft mangelt es: Die XTR-Hinterradbremse mit 140er-Scheibe hat in den Alpen nichts verloren. Der neue 660er-Lenker mit angenehmer Kröpfung ist ein Gewinn fürs Handling, bergab hat man ein sicheres Gefühl. Bisher eine reinrassige CC-Maschine, erweitert das Bike seinen Einsatzbereich. Das Fahrverhalten ist nicht mehr so spitz wie bisher.

100 Gramm sparen die neuen Carbon-Kettenstreben. Sie sind mit einem Alu-Blech gegen Schäden durch Kettenklemmer geschützt.

Die innen verlegten Züge sind clever angeordnet und durch spezielle interne Halterungen klapperfrei.

Der Dämpfer bekommt eine härtere Abstimmung und lässt sich per Lenkerhebel in den Plattform-Modus schalten.
Lesen Sie das BIKE Magazin. Einfach digital in der BIKE-App (iTunes und Google Play) oder bestellen Sie es im Shop als Abo oder Einzelheft:


