

Test Race-Hardtails 2016: Cannondale F-SI Hi-Mod 1
Fahrspaß: Cannondale F-SI Hi-Mod 1 im Test
Angefixt von der giftgrünen Lackierung, katapultiert uns das Cannondale schnurstracks in den Flow-Modus. Adrenalindusche inklusive! Wer sich das F-Si unter den Hintern schnallt, sitzt kompakt und tief im Bike. Das macht es auch so super handlich und enorm spritzig – trotz seines Mehrgewichts zur Konkurrenz. Vor allem im Wiegetritt mit blockierter Lefty macht das Bike keinen Mucks. Die Systemintegration beherrscht Cannondale wie kein anderer: So ist die Gabel-Vorbau-Einheit extrem steif und setzt jedes Muskelzucken der Arme in Lenkbewegungen um. Wenn man durchs Gebälk brettert, zeigen sich aber auch sanfte Seiten: Die Lefty saugt alles auf, was ihr in die Quere kommt, die bananenförmige Stütze filtert zumindest die Lastspitzen aus dem Untergrund.
Fazit: Flow und Fahrspaß haben einen Namen: Cannondale F-Si. Für den Preis relativ schwach ausgestattet.
PLUS Steif, direkt, schnell: top Handling
MINUS Ausstattungsniveau
Die Alternative: Man kann es Cannondale-Fans nicht verübeln, lieber gleich mit dem Teambike zu flirten. Das F-Si Ho-Mod Team lockt mit Enve-Carbon-Laufrädern und exquisiter Ausstattung für 7999 Euro.
Profi-Fazit: "Draufsetzen und wohlfühlen! Mit dem Cannondale ist man sofort im Rennmodus. Für Cross-Country-Racer der Handling-Sieger. Schade nur, dass die Züge am Unterrohr direkt dem Dreck ausgesetzt sind."

Für 5999 Euro darf man etwas mehr erwarten als eine Shimano-XT-Gruppe. Obendrein schraubt Cannondale FSA-Kettenblätter dran.
Diesen Artikel bzw. die gesamte Ausgabe BIKE 12/2015 können Sie in der BIKE-App (iTunes und Google Play) lesen oder die Ausgabe im DK-Shop nachbestellen:
Testbrief: Cannondale FSi Hi Mod 1
Hersteller/Modell/Jahr | Cannondale FSi Hi Mod 1/2016 |
---|---|
Fachhandel/Versender | Fachhandel |
Herstellerangaben | |
Allgemeine Infos | Cycling Sports Group, 0031/541-589898, www.cannondale.com |
Material/Grössen/Testgrösse | Carbon/H: S, M, L, XL / M |
Preis | 5.999,00 Euro |
BIKE-Messdaten | |
Gewicht ohne Pedale | 9,86 kg |
Lenk-/Sitzrohrwinkel | 70,0 °/74,1 ° |
Vorbau-/Oberrohrlänge | 90,0 mm/593,0 mm |
Radstand/Tretlagerhöhe | 1.095,0 mm/298,0 mm |
Federweg Vo. min/max, Hi. min/max | -/98,0 mm, -/- |
Übersetzung | 0-fach |
BB Drop/Reach/Stack | -65 mm/422 mm/599 mm |
Ausstattung | |
Gabel/Dämpfer | Cannondale Lefty 2.0 CarbonXLR 100 29“/ - |
Kurbel/Schaltwerk/Schalthebel | Cannondale HolowGram Si/Shimano XTR/Shimano XT |
Bremsanlage/Bremshebel | Shimano XT/Shimano XT |
Laufräder/Reifen | Mavic Crossmax SL/Schwalbe Racing Ralph 2.1, Schwalbe Racing Ralph 2.1 |
BIKE Urteil1 | super |
1 Das BIKE-Urteil gibt die Labormesswerte und den subjektiven Eindruck der Testfahrer wieder. Das BIKE-Urteil ist preisunabhängig. BIKE-Urteile: super (150-125 P.), sehr gut (124,75-110 P.), gut (109,75-90 P.), befriedigend (89,75-65 P.), mit Schwächen, ungenügend. |
-
Artikelstrecke: Die schnellsten Hardtails im Profi-Test 2016
-
Die 10 schnellsten Hardtails im Profi-Test 2016
-
Komfortkönig: BMC Teamelite 01 im Test
-
Marathon-Fan: Bulls Black Adder Team im Test
-
Fahrspaß: Cannondale F-SI Hi-Mod 1 im Test
-
Rennmaschine: Centurion Backfire Carbon Team.29 im Test
-
Vortriebsstark: Corratec Revolution 29 SL XTR im Test
-
Rennfeeling pur: Focus Raven Max Team im Test
-
Luxus-Racer: Ghost Lector ULC Worldcup im Test
-
Style-Champion: KTM Myroon 29 Prestige B11 im Test
-
Preiswerter Renner: Rose Mr. Big 3 Di2 29 im Test
-
Reaktionsfreudig: Stevens Sonora SL 2.0 Di2 im Test
- Das könnte Sie auch interessieren
-
Dauertest: Canyon Exceed CF SLX 9.9Canyon Exceed CF SLX: Weltmeister-Bike im Langzeitcheck
Wie schlägt sich ein 1000-Gramm-Rahmen im Renn- und Alltagseinsatz, wenn kein Profi-Mechaniker Hand anlegt? Das Canyon Exceed FC SLX im Langzeittest, ein Weltmeister-Bike, das keine Starallüren kennt.
-
Test 2018: Canyon Exceed CF SL 6.0 ProCanyon Exceed CF SL im BIKE-Test
Das Canyon Exceed CF SL 6.0 bietet ein einzigartiges Preis/Leistungsverhältnis! Andere MTB-Hersteller können ein derart gutes Komplettpaket bei Hardtails nicht mal für 500 Euro mehr anbieten.
-
Test 2018: Cannondale F-Si Carbon 5Cannondale F-Si Carbon 5 im BIKE-Test
Das Cannondale F-Si Hardtail kann in der günstigen 2000-Euro-Variante nicht mit dem Charme des Top-Modells mithalten. Etwas Tuning könnte dem Bike nicht schaden.
-
Test 2018: Scott Scale 925Scott Scale 925 im BIKE-Test
Die Abstriche, die Scott beim Scale 925 durch die günstigere Carbon-Faser im Vergleich zum Top-Modell macht, sind deutlich. Das komplette Bike mit 10,8 Kilo ist trotzdem stimmig.
-
Test 2018: Kross Level 13.0Kross Level 13.0 im BIKE-Test
Das Kross-Level-Hardtail ist ein sportliches Rad, perfekt für Hobby-Racer. Auf langen Touren könnte die Sitzposition des Bikes etwas komfortabler ausfallen.
-
Testsieger 2018: Die besten MTB-HardtailsBest of Test: Die 4 besten MTB-Hardtails
Hardtails sind auch heute noch die meist verkauften Mountainbikes. Sie sind günstig, leicht und einfach zu warten. Zwischen Einsteiger-Bikes und Highend-Rennmaschine hat dieses Genre alles zu bieten.