SPECIALIZED EPIC S-WORKS
Gerade Rohre, keine Farben, noch nicht mal ein Lockout-Hebel für die Gabel. Puristischer kann man ein Mountainbike kaum designen. Das steife Epic wirkt zeitlos elegant und lässt im Uphill die Mundwinkel nach oben wandern. Leider kostet die Brain-Gabel das sonst so gelungene Bike in der Abfahrt ein paar Pünktchen. Ein Rahmengewicht von 881 Gramm inklusive Lenkanschlagsbegrenzer und Lack sind phänomenal, auch wenn das Stoll noch mal leichter ist.

Specialized Epic S-Works

Specialized Epic S-Works: Der Lenkanschlag am Unterrohr wirkt klobig aufgesetzt, erfüllt aber seinen Zweck. Die Gabelkrone würde mit dem Rohr kollidieren.

Specialized Epic S-Works: In der Rockshox-Gabel sitzt die Specialized-eigene Brain-Technik. Komplett ausstellen lässt sich diese nicht.

Specialized Epic S-Works: Um Gewicht zu sparen, verläuft der Zug fürs Schaltwerk offen unter der Kettenstrebe. Das macht es allerdings wartungsintensiver.

Specialized Epic S-Works

Specialized Epic S-Works
Test: Stoll Bike R1
-
1
-
2
-
3
-
4
4 Duelle - 8 spannende Bikes im Zweikampf
Lesen Sie das BIKE Magazin. Einfach digital in der BIKE-App (iTunes und Google Play) oder bestellen Sie es im Shop als Abo oder Einzelheft:


