Die Preisgrenze von 1500 Euro zwingt die Hersteller zu Abstrichen. Details zeigen, wo günstige Lösungen Sinn machen und wer an der falschen Stelle spart.

Daniel Simon Cannondale baut den zweitleichtesten Rahmen dieses Tests. Die Zugführung bleibt jedoch abenteuerlich. Die Schaltzüge am Unterrohr sind Dreck ausgesetzt und scheuern am Rahmen.

Daniel Simon Untypisch: Normalerweise glänzt Canyon als Versender immer mit einer Top-Ausstattung. In diesem Testfeld hecheln die Koblenzer mit einer älteren 2x10-Schaltung der 11fach-Konkurrenz etwas hinterher. Auch die Schaltwerksdämpfung fehlt dem XT-Wechsler.

Daniel Simon Drössiger setzt bei seinem Trailhardtail als einziger Hersteller auf eine Einfach-Kurbel. Allerdings kommt das 30er-Kettenblatt in Verbindung mit dem kleinem Elfer-Ritzel der Kassette auf der Geraden oder bergab schnell an seine Grenzen. Die Bikes mit 2fach-Kurbeln bieten deutlich mehr Bandbreite.

Daniel Simon Ghost verbaut Schwalbe-Reifen mit hochwertiger Evolution-Karkasse und erhöht so den Fahrkomfort bei gleichzeitiger Gewichtsersparnis. Allerdings ist das Profil des Thunder Burts sehr dürftig. Im Gelände oder bei Nässe kommt der Reifen zu schnell an seine Grenze.

Daniel Simon Die meisten Bikes in diesem Test haben zumindest am Vorderrad eine Steckachse und lassen sich so präzise steuern. Nur Merida, Centurion und Cannondale setzen hier noch auf den klassischen 9 Millimeter-Schnellspanner. Am Hinterrad verbauen alle Hersteller einen Schnellspanner.

Daniel Simon Die Ausfallenden des Meridas wirken etwas plump, sind aber praktisch. Sportlich orientierte Fahrer mögen sich über die integrierten Aufnahmen für Schutzblech und Seitenständer wundern. Das lässt aber alle Optionen offen, wenn das Bike später mal als Stadtrad genutzt werden soll. Multifunktions-Ausfallenden sind typisch für die Preisklasse.

Daniel Simon Die innen verlegten Züge am Bulls gehören beim Copperhead mittlerweile dazu. Das Hardtail bietet so eine aufgeräumte Optik. Top: Während unseres Tests klapperten die Züge im Inneren des Rahmens kein bisschen.

Daniel Simon Centurion, Merida, Stevens und Giant setzen zur Umwerfer-Montage auf eine klassische Rundschelle. Aktuellere Standards wie Direkt Mount (Ghost, Canyon, Cannondale) oder E-Type (Bulls)) erleichtern die Montage, schonen das Sattelrohr und sind verdrehsicher.
Diesen Artikel bzw. die gesamte Ausgabe BIKE 3/2017 können Sie in der BIKE-App (iTunes und Google Play) lesen oder die Ausgabe im DK-Shop nachbestellen:
Lesen im Apple App Store
Lesen im Google Play Store
Bestellen im DK-Shop
In einigen unserer Auftritte verwenden wir sogenannte Affiliate Links. Diese sind mit Sternchen (*) gekennzeichnet. Wenn Sie auf so einen Affiliate-Link klicken und über diesen Link einkaufen, erhalten wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter (wie z.B. Rose oder Amazon) eine Provision. Für Sie verändert sich der Preis dadurch nicht.
-
1
-
2
-
3
Das können Hardtails unter 1500 Euro