Im Gelände fährt sich das 27,5-Zoll-Bike aber erstaunlich träge, was auch an den schweren Laufrädern (trotz 27,5 Zoll) liegt. Den schmalen Reifen fehlen bissigere Außenstollen, das kostet Kontrolle im Gelände. Auch die Gabel arbeitet nur widerwillig, immerhin ist die Zugstufe einstellbar. Die Ausstattung und die Neunfach-Altus-Gruppe rangieren am unteren Ende, und auch die Tektro-Bremsen können mit der soliden Konkurrenz von Shimano nicht ganz mithalten. Hier machen sich die 100 Euro bemerkbar, die das Kona im Vergleich zu den meisten Kontrahenten einspart. Der breite, stark gepolsterte Sattel wirkt an einem sportlichen Mountainbike deplatziert, er schränkt die Bewegungsfreiheit etwas ein. Im Anstieg nimmt man sportlich auf dem Fire Mountain Platz, allerdings dämpfen die zäh rollenden Reifen den Vorwärtsdrang.
Fazit: langes Bike mit moderner Geometrie und mäßiger Ausstattung, dafür noch mal günstiger.
PLUS Angenehmes Cockpit
MINUS Breiter Sattel, schwache Gabel, schwere Laufräder
Diesen Artikel bzw. die gesamte Ausgabe BIKE 5/2017 können Sie in der BIKE-App (iTunes und Google Play) lesen oder die Ausgabe im DK-Shop nachbestellen:
Lesen im Apple App Store
Lesen im Google Play Store
Bestellen im DK-Shop
Test: Kona Fire Mountain
Hardtails: Wieviel Bike bekommt man für 800 Euro?