Begonnen hatte es bereits im Frühjahr 2013. Die neu gegründete Marke Rennstahl Bikes präsentierte exklusive Trekking- und Reiseräder für Getriebe- und Kettenschaltungen. Aus hochwertigen Reynolds-853-Rohren gefertigt, werden sie als Rahmenkits oder Kompletträder, auch als Mountainbike-Varianten, angeboten.

Rennstahl aus Reynolds 853 Stahlrohren, hier mit Pinion-Getriebe. Das abgebildete Komplettbike kostet 4250 Euro.
Nun legt die junge Marke eine Rennsport-Variante für den Mountainbike-Einsatz nach. Der Rahmen besteht aus rostfreiem Edelstahl (Rohrsatz: Reynolds 931) und kommt somit – wie die Titan-Bikes – völlig ohne Lackierung aus. Auf die handgebürsteten Rahmen werden einzig die Schriftzüge per Sandstrahlverfahren aufgebracht – purer geht nicht. Neben der Korrosionsbeständigkeit zeichnet sich die verwendete Stahllegierung durch ihre sehr hohe Festigkeit aus, was wiederum dünnere Wandstärken von teilweise nur 0,38 Millimetern erlaubt. Dünne Rohre und die fehlende Lackierung machen Rahmengewichte möglich, die nur unwesentlich über jenen von hochwertigen Alu-Rahmen liegen. Laut Hersteller bleibt die Waage bei rund 1600 Gramm (Rahmengröße M) stehen. Der auf Steifigkeit ausgelegte Rahmen mit 92 Millimeter breitem Pressfit-Tretlagergehäuse, dem 44-Millimeter-Steuerrohr und der 12-Millimeter-Steckachse hinten ist auf dem aktuellen Stand der Technik. Einzig die IS-Bremssattelaufnahme wirkt etwas überholt. Hier ist der Rahmen dann doch wieder ganz klassisch.

Das 44er Steuerrohr nimmt so ziemliche alle Gabelschäfte auf. Der Titanlenker der Schwester-Marke Falkenjagd passt farblich zum Edel-Stahl und dämpft Vibrationen locker weg.
Rahmengeometrie und Preis
Die Rennsport-Rahmengeometrie zeichnet sich im Vergleich zur einfacheren Touring-Variante durch eine etwas gestrecktere Sitzposition mit verlängertem Oberrohr und kürzerem Steuerrohr aus. Die Rennsport-Rahmen gibt es jeweils für die beiden Laufradgrößen 27,5 und 29 Zoll, jeweils in den Rahmengrößen M (17,5 Zoll), L (19 Zoll) und XL (21 Zoll) zum Preis von 1990 Euro. Das abgebildete und nur 9,7 Kilogramm leichte Komplettrad mit der Cannondale Lefty Carbon-Gabel und jeder Menge Tune-Komponenten liegt bei 5780 Euro. Die Farbe der Tune-Teile ist dann frei wählbar.

Dank Tune-Leichtbau-Komponenten und Carbon-Lefty unterbietet das Edel-Stahlross mühelos die 10-Kilo-Marke.
Die Rahmeneigenschaften im Überblick:
• Sattelrohr für ein Stützenmaß von 27,2 Millimeter ausgelegt
• rost- und schlagresistent
• Oberfläche handgebürstet mit sandgestrahlten Schriftzügen
• IS160 Bremsaufnahme hinten
• Inset 44 Steuerrohr, auch für Cannondale Lefty Doppelbrücken-tauglich
• Rennsport-Rahmengeometrie
• Ausgestattet mit 2 Flaschenhaltern
• Syntace X-12 Steckachsensystem hinten, Einbaubreite 142 Millimeter
• CNC-bearbeitetes Steuerrohr, Tretlager und Ausfallenden
• 92 Millimeter breites Pressfit-Tretlagergehäuse
• Reifenfreiheit bis zu 2,4 Zoll
• empfohlene Einsatzbereiche: Marathon, Cross Country, Alpencross

Macht steif: X-12 Steckachse und 142 Millimeter Nabenbreite hinten.
Lesen Sie das BIKE Magazin. Einfach digital in der BIKE-App (iTunes und Google Play) oder bestellen Sie es im Shop als Abo oder Einzelheft:


