Bike-Kategorien verschmelzen, und alles wird auf mehr Abfahrtsspaß getrimmt. Kein Wunder: Trail-Fahren ist nach wie vor hip und hat seinen Höhepunkt noch nicht erreicht. Doch, wo vor ein paar Jahren noch das Enduro gefordert war, reicht mittlerweile schon ein All Mountain oder gar ein potentes Trailbike. Der Federweg alleine ist nicht mehr die härteste Währung, wenn es um die Einteilung in Bike-Kategorien geht. Besonders flache Lenkwinkel waren ursprünglich den Downhill-Bikes vorbehalten und schafften den Sprung ins Enduro-Metier. Mittlerweile finden sich 65er-Lenkwinkel bereits bei All Mountains und sogar bei Trail-Hardtails. Dadurch wächst das Bergabpotenzial unweigerlich und eröffnet unabhängig vom Federweg neue Einsatzgebiete. Solange die Geometrie passt und der vorhandene Federweg einwandfrei funktioniert, ist vieles möglich. Die größte Herausforderung in der Zukunft liegt jedoch darin, trotz verbessertem Abfahrtspotenzial auch Bikes mit überschaubarem Gewicht und zu einem bezahlbaren Preis auf die Reifen zu stellen. Denn das Gros der Biker nutzt das Bike nämlich zum Touren-Fahren, auch wenn diese gerne mit knackigen Abfahrten gewürzt sein dürfen.
Diese acht Bikes haben wir getestet:
- HARDTAIL: Specialized Epic S-Works gegen Stoll Bike R1
- TRAILBIKE: BMC Speedfox One gegen Pivot Mach 4 Carbon
- ALL MOUNTAIN: Commencal Meta Trail V4.2 Origin gegen YT Jeffsy 29
- ENDURO: Radon Jab 10.0 gegen Giant Reign Advanced 0
Mountainbiken 3.0: Test Duelle von Race bis Enduro
VORREITER: Race-Hardtail, Trailbike, All Mountain und Enduro. Wir haben acht zukunftsweisende Bikes in vier spannende Duelle gepackt. Welches Bike kann das Shoot-out in der jeweiligen Kategorie für sich entscheiden?
DIE MEINUNG DER BIKE TESTFAHRER
ZUKUNFT ENDURO – Ludwig Döhl, BIKE-Testredakteur:
Generalist oder Spezialist, lautet die Frage im Enduro-Sektor. Mit extremen Geometrien und Stahlfederdämpfern pimpen einige Hersteller ihre Bikes auf maximale Abfahrts-Performance, während bei anderen Gewicht und Touren Tauglichkeit im Fokus stehen.

Ludwig Döhl, BIKE-Testredakteur
ZUKUNFT TRAILBIKES – Peter Nilges, BIKE-Testleiter:
Nicht nur in dieser Kategorie wird die Systemintegration wie z. B. beim BMC Speedfox zunehmen. Über nur einen Hebel werden Tele-Stütze und Dämpferplattform zeitgleich bedient. Über diese smarten Features wollen sich die Hersteller von der Konkurrenz absetzen.

Peter Nilges, BIKE-Testleiter
ZUKUNFT ALL MOUNTAIN – Stefan Loibl, BIKE-Testredakteur:
Lenkwinkel werden flacher, Reifen und Felgen immer breiter, und das Abfahrtspotenzial nimmt zu. Viele moderne All Mountains stellen bereits Enduros in Frage. Allerdings sollte das Gesamtgewicht der Bikes nicht darunter leiden.

Stefan Loibl, BIKE Testredakteur

Durch flexende Sattelstützen sowie Material und Formgebung des Hinterbaus kann der Komfort eines Hardtails maßgeblich beeinflusst werden. Bereits bei 80 Kilo Belastung bieten komfortable Hardtails rund zehn Millimeter Federweg, wie die Messung auf dem Zedler-Prüftstand belegt.
Diesen Artikel bzw. die gesamte Ausgabe BIKE 12/2017 können Sie in der BIKE-App (iTunes und Google Play) lesen oder die Ausgabe im DK-Shop nachbestellen:
Lesen im Apple App Store
Lesen im Google Play Store
Bestellen im DK-Shop
-
1
-
2
4 Duelle - 8 spannende Bikes im Zweikampf
Lesen Sie das BIKE Magazin. Einfach digital in der BIKE-App (iTunes und Google Play) oder bestellen Sie es im Shop als Abo oder Einzelheft:


