Die ZEG (Zweirad Einkaufs Genossenschaft) ist ein Zusammenschluss von fast 1000 Fahrrad-Fachhändlern in Deutschland mit einigen eigenen Marken – im MTB Segment mit der Marke Bulls, die schon seit Jahren eine feste Größe in der Bike-Landschaft ist. Auf der ZEG-Hausmesse in Köln präsentierte Bulls jetzt seine Neuheiten für das Jahr 2015 – ganz unter dem Motto der Modellpflege, aber auch mit mehr oder weniger überraschenden Neuvorstellungen.
Auch wenn noch keine Preise vor der Eurobike kommuniziert werden, darf man sich sicher sein, dass Bulls auch bei den 2015er-Bikes ein besonderes Augenmerk auf ein hervorragendes Preis-/Leistungsverhältnis gelegt hat.
RS-1 stellt Black Adder und Wild Edge auf den Kopf:

Christian Artmann Die Bulls-Top-Bikes Black Adder (rechts) und Wild Edge (links) bekommen alle eine RS-1-Upside-down-Gabel.
Die Bulls-Marathon-Bikes, das Black-Adder-Carbon-Hardtail und das Wild-Edge-Carbon-Fully, bekommen durch die Bank die neue Upside-down-Federgabel Rock Shox RS-1 verpasst. "Die Gabel ist zwar geringfügig schwerer als eine SID WC, hat dafür aber eine derart tolle Federungsperformance, dass wir in ihr einen echten Zugewinn für den Fahrer sehen ... außerdem sieht die RS-1 einfach umwerfend gut am Bike aus." so Hans Härtel, Produktmanager von Bulls.

Christian Artmann
Den Einstieg in die Klasse der mit RS-1 bestückten Bikes macht Bulls mit dem Black Adder. Das Carbon-Hardtail mit einer kompletten Shimano XT-Gruppe und einem angekündigten Gewicht von 9,9 kg geht mit unverändertem Rahmen in die kommende Saison. Das Topmodell "Black Adder Team" spart mit seiner mechanischen 2x11 XTR Komplettgruppe weitere 0,6 kg ein. Positiv auch für kleinere Fahrer/-innen: Die Black Adder 29er gibt es bereits ab einer Rahmengröße von 41 cm.

Christian Artmann
Der Rahmen des Marathon-Fullys Wild Edge geht ebenfalls unverändert in seine dritte Saison und will mit der 2x11-XTR-Ausstattung der Team-Version schon sehr nahe an die magische 10-kg-Grenze kommen ... "mit einem außergewöhnlich guten Preis" wie man uns sagte.
Das XT-bestückte Wild Edge" teilt den identische auf Effizienz getrimmten Fully-Carbonrahmen mit 100 mm Federweg, ist aber mit der XT-Komplettgruppe und der RS-1 Federgabel bestückt. Auch das Gewicht fällt mit angegebenen 11,4 kg sportlich durchtrainiert aus.
Bulls bringt Fatbike Monster

Christian Artmann
Am Puls der Zeit präsentiert Bulls für 2015 auch seine ersten Fatbikes im Sortiment. Passend zur neu eingeführten Kategorie tragen die beiden Fatbike-Modelle den Namen Monster – wahlweise mit einer Rock-Shox-Bluto-Federgabel (100 mm) als Monster S oder mit einer schlanken eigens entwickelten Alu-Starrgabel als Monster. Die Rahmen wirken sehr hochwertig gefertigt und besitzen dank aufwändiger Formgebung eine gefällige Optik und niedrige Überstandshöhe.
Im aktuellen Trend schwimmend, kommen die Fatbikes mit einer Achsbreite von 150 mm vorne und 170 mm hinten, womit sie zwar nicht für die superfetten 4,8"-Reifen geeignet sind, aber mit den ebenfalls neuen Schwalbe Jumbo Jim 4.1 auf hauseigenen 82-mm-Felgen noch eine gute Reifenfreiheit besitzen.
Die beiden Modelle sind bis auf die Gabeln mit einem 2x10-Schaltungsmix aus Shimano XT und Deore sowie einer FSA-Kurbel (22/36 Zähne) identisch ausgestattet.
Das Monster soll ein Gewicht von ca. 15 kg haben, das Monster S mit Federgabel respektive etwa 1 kg mehr. Neben den beiden allein mit Muskelkraft angetriebenen Modellen kommen parallel auch zwei Fatbike-Pedelecs mit dem simplen Namenszusatz E, also Monster S E und Monster E".
Neue Bulls-Pedelecs mit Brose-Antrieben:

Christian Artmann
Neben einer ganzen Fülle E-Hardtails und -Fullys mit Bosch-Antrieb präsentierte Bulls auch zwei High-End-Pedelecs mit im Unterrohr integriertem Akku und dem Brose-Motor. Die beiden Bikes unter dem Seriennamen E-Stream sind erst unmittelbar zu Beginn der Messe fertig geworden und waren daher noch unfahrbare Muster – unsere bisherigen Erfahrungen mit dem Brose-Antrieb zeigen aber, dass der renomierte Automobilzulieferer ein Antriebskonzept auf die Beine gestellt hat, das sowohl optisch, als auch in der Funktion der Konkurrenz vollauf gewachsen ist – bei gleicher Nennleistung von 250 W Zusatzantrieb und bis zu 1 kg weniger Gewicht. Eine sehr positive Option für den sportlichen MTB-Einsatz des Brose-Antriebs: Er ist mit Mehrfach-Kettenblättern kompatibel, wie etwa beim Hardtail E-Stream, wo eine 24/38-Kettenblattkombination spezifiziert ist.

Christian Artmann
Das Alu-Hardtail E-Stream kommt im 29-Zoll-Format, wieder mit einer Rock-Shox-RS-1 Federgabel und einer Shimano-XT-Ausstattung mit 2x10-Schaltung. Es soll unter 20 kg wiegen und ab Ende des Jahres beim Fachhändler zu haben sein.

Christian Artmann
Das 650B-Fully E-Stream FS Enduro wartet mit satten 160 mm Federweg auf. Vorne mit einer potenten Rock Shox Pike RTC3 und hinten ein Rock-Shox-Monarch-RC3-Dämpfer. Ein Shimano 1x10-fach-XT-Antrieb (mit e13-Kettenschutz), kräftige Shimano-Saint-Bremsen mit Ice-Tech-Technologie und die Teleskopstütze Rock Shox Reverb Stealth komplettieren das MTB-Pedelec, dem man seinen Zusatzantrieb erst auf den zweiten Blick ansieht. Das Gewicht des Bikes wird mit ca. 22 kg für die Rahmengröße 43 angegeben. Weitere Modelle mit Brose-Antrieb sollen folgen.
Bulls Nova Team Race - sehr hochwertiges Kinder-Bike:

Christian Artmann
Wer sagt, dass 26" tot wäre, irrt – nur wandert das früher einzige MTB-Laufradformat immer mehr in den Bereich der Jugendbikes. Und da findet man bei Bulls für 2015 einen besonders sportlichen Leckerbissen in Form des Nova Team Race 26. Der bewusst sehr klein gehaltene 26"-Rahmen (32 cm Rahmenhöhe) führt die Reihe Bulls Nova Team an und liegt mit der Ausstattung schon sehr nahe an einem sportlichen Erwachsenen-MTB. Ein dreifach konifizierter Alurahmen, Rock-Shox-Reba-RL-Federgabel (100 mm), Shimano-XT-Antrieb und hydraulische Scheibenbremsen sprechen hier eine deutliche Sprache. Dafür soll das Gesamtgewicht bei niedrigen 10,6 kg liegen.
Neue attraktive Laufräder Sabre und Machete bald auch einzeln zu kaufen:

Christian Artmann
Neues bringt Bulls auch im Bereich der Nachrüstlaufräder. Die Laufräder Sabre mit einer Maulweite von 20 mm sind für den schnellen XC- und Marathoneinsatz konzipiert, während das Modell Machete mit 25 mm Maulweite für All-Mountain und Enduro ausgelegt sind – natürlich stets mit diversen Adaptern ausgeleifert und damit leicht für alle gängigen Achsstandards umrüstbar.

Christian Artmann
Mit Sapim-D-Light-Speichen, Alunippeln, leichten Centerlock-Naben und Tubeless-ready-Felgenprofilen sind die Laufräder sowohl in 27,5" wie auch im 29er-Format zu haben. Zudem fallen sie ausgesprochen leicht aus – 1805 g für den 29er-Enduro-Laufradsatz Machete und 1550 g für die 29er-XC-Laufräder Sabre - respektive 1730 g und 1430 g im 27,5 Format.
Auch wenn die beiden Laufräder optisch sehr zurückhaltend wirken und am Bike kaum ins Auge fallen – angesichts eines Verkaufspreises von jeweils deutlich unter 400 Euro liegt die Attraktivität dieser Nachrüstlaufräder ganz sicher im herausragenden Preis-Leistungsverhältnis.
Bulls goes Gravity - Wild Core

Christian Artmann
Natürlich war auch das neue 27,5"-Arbeitsgerät des Bulls-DH-Teams am Messestand zu bewundern, das Wild Core und Wild Core Team mit der charakteristisch hohen Drehpunkt und der Kettenumlenkung für eine bestmögliche Entkopplung von Antriebs- und Bremskräften.