Es ist eine Frage der Ehre. Fast scheint es, als wollten es sich die anderen großen Hersteller einfach nicht länger bieten lassen, dass Scott mit dem „Scale“ ein Carbon-Hardtail auf dem Markt hatte, das allen anderen Kunststoff-Bemühungen meilenweit voraus war. Die Folge: Mit Specialized ist jetzt der letzte große Hersteller im Highend-Bereich zu Carbon übergegangen – und das ist auch der Aufhänger dieses Vergleichstests. Der „S-Works Stumpjumper Carbon“ ist die direkte Antwort aus Kalifornien auf das „Scale“ von Scott.
Doch auch von der amerikanischen Ostküste kommen Neuheiten: Trek, seit Jahren mit der „OCLV“-Technik im Kunststoffbereich tätig, hat mit dem „Elite XC 9.9“ ebenfalls ein neues Top-Hardtail im Programm.
ERMÜDUNGSTEST IM PRÜFLABOR
Specialized und Trek gegen das Scott „Scale“ – um zu erfahren, wer bei diesem Dreikönigs-Treffen die Nase vorn hat, haben wir neben einem ausgiebigen Praxistest alle Register der Messtechnik gezogen. Alle Rahmen mussten auf den Prüfständen des EFBe-Prüfinstituts in Waltrop zeigen, ob sie auch nach Jahren noch so steif und sicher sind wie neu. Zum Vergleich ließen wir neben den drei Carbon-Chassis die Alu-Version des Specialized „Stumpjumper“ mitlaufen. Schon im Jahr 2001 testeten wir bei EFBe Bikes auf ihre Dauerhaltbarkeit. Damals bestanden nur drei von acht Fully-Rahmen das anspruchsvolle Testprozedere. Für die Carbon-Rahmen ist der Test noch einmal härter geworden: Der dritte und vierte Lastfall sind neu und verschärfen den damaligen Test zusätzlich.
Fazit nach den Prüfstandtests: Alle drei Carbon-Rahmen bestehen den Ermüdungstest mit Bravour. Aber auch der Alu-Rahmen hielt durch und zeigte nach 100.000 Lastwechseln keine Ermüdungserscheinungen.
Mehr über den Test von Carbon-Hardtails finden Sie im gratis PDF-Download:
Scott Scale Limited, Specialized S-Works Carbon, Trek Elite XC 9.9