Nach dem Rennstrecken-Test mit den 29er-Topmodellen aus Carbon treten nun 12 Mittelklasse-Bikes um 1500 Euro gegeneinander an. Statt Carbonrahmen und Leichtbau-Wahnsinn bekommt man in der schnell wachsenden Gruppe solide Alurahmen, Mittelklasse-Gabeln und vernünftige Komponenten. Beim Test im Vorjahr (BIKE 1/11) merkte man einigen der 29er-Hardtails an der Geometrie noch an, dass die intensive Entwicklung gerade erst begonnen hatte.

Markus Greber Große Räder, viel Traktion: In steilen Rampen spielen die 29er ihren Vorteil aus.
Deutlich mehr Auswahl, aber auch mehr Qualität?
Beim Testfeld-Jahrgang 2012 fiel uns die Auswahl schon viel schwerer als im vergangenen Jahr, da fast jeder Hersteller mittlerweile 29er-Hardtails in dieser attraktiven Preiskategorie anbietet. Zwischen 1499 und 1699 Euro bekommt man im Schnitt einen soliden Alurahmen, SLX/XT-Ausstattung und eine vernünftige Federgabel wie die Reba von Rock Shox. Beim Gewicht kommen die 29er den 26-Zoll-Bikes für 999 Euro sehr nahe: Rahmengewichte um die 1800-1900 Gramm, die Laufräder wiegen etwa 4400 bis 4500 Gramm und gesamt kommt man im Durchschnitt auf Werte um etwa 12 Kilo ohne Pedale. Folgende Hersteller sind im Testfeld vertreten:
- Canyon Grand Canyon AL 29 8.9
- Centurion Backfire Ltd DT
- Drössiger TNA 2.3 (BIKE-Tipp 29er Hardtails)
- Giant XTC 29er 1
- KTM Race 2.29
- Marin Pine Mountain 29
- Müsing Offroad TPR 29
- Poison Lithium T+ 2012 SRAM
- Rose Mr. Ride 4
- Scott Scale Elite 29
- Specialized Carve Pro 29
- Stevens Colorado 401

Stefan Loibl Vor jeder Testrunde am Gardasee justiert der Fahrer Sattel und Cockpit. Außerdem wird Luftdruck in Reifen und Gabel gecheckt.
Wie schlagen sich die Mittelklasse-29er im Vergleich zu 26-Zoll-Bikes? Für wen lohnt sich der Umstieg? Oder bleiben 26-Zöller in dieser Preisklasse das Maß der Dinge?
Die Testergebnisse finden Sie unten als PDF-Download.
29er-Hardtails 2012 um 1500 Euro