Die erst 2013 gegründete Firma widmet sich ausnahmslos Bikes mit Reifenbreiten jenseits von vier Zoll. Mit nur 1629 Gramm markiert der leichte Carbon-Rahmen den Spitzenplatz im Gewichts-Ranking. Auch bei der Ausstattung macht das Echo mit leichten Carbon-Kurbeln und XX1-Schaltung keine Kompromisse. Das 13,1 Kilo leichte Paket hat allerdings seinen Preis. Dafür begeistert das Fatty aus Übersee mit einer tadellosen Sitzposition und einem ebenso gelungenen Handling bergauf wie bergab. Mit dem vortriebsorientierten, hochwertig verarbeiteten Bike kann man nicht nur durch die City bummeln, sondern auch richtig Gas geben. Ebenfalls positiv: Als einziges Bike im Test verfügt es über eine Teleskop-Stütze und erleichtert dadurch anspruchsvolles Gelände. Nur das große 32er-Kettenblatt passt nicht ins Gesamtbild.
Fazit: das teuerste aber auch beste Fatbike in der Praxiswertung. Das Borealis Echo begeistert mit gelungener Geometrie und Top-Fahreigenschaften.
PLUS Leichter Carbon-Rahmen, geringes Gesamtgewicht, Top-Handling
MINUS Zu großes Kettenblatt, teuer

Trek (Foto), Borealis, Canyon, Rocky Mountain: Diese vier Hersteller haben vorgesorgt. Die Rahmen sind bereits für eine Teleskop-Stütze mit Anlenkung im Sitzrohr vorbereitet.
Test: Borealis Echo
Test Fatbikes 2015: Neun schwere Jungs im Vergleich
Für Abonnenten kostenfrei. BIKE-Abo gibt's hier
Lesen Sie das BIKE Magazin. Einfach digital in der BIKE-App (iTunes und Google Play) oder bestellen Sie es im Shop als Abo oder Einzelheft:


