
Scotts neue Waffe für den Enduro-Einsatz: Das Genius LT mit 170 Millimeter Federweg.
Lediglich das Laufradmaß anzupassen, wäre ein bißchen zu einfach gewesen, um dem bestehenden Genius LT neuen Glanz zu verleihen. Die größeren 650B- Laufräder sind aber nur ein kleiner Teil innerhalb der aufwändigen Neukonstruktion des LT.
Bereits optisch fällt die enge Verwandtschaft zum Spark und normalen Genius mit 150 Millimetern ins Auge. Hintergrund der gemeinsamen Plattform der drei Modelle ist die Vereinheitlichung der verwendeten Standards. Alle Lager sind identisch, es kommt ein Pressfit 92 Tretlager zum Einsatz, die Umwerferbefestigung ist identisch, alle Bikes besitzen eine 31,6 Millimeter Stütze und kommen mit einer 12 Millimeter Steckachse am Hinterrad. Optimal für eine zuverlässige Ersatzteilversorgung.

Der in Zusammenarbeit mit Fox entwickelte Dämpfer bietet drei Fahrwerks-Modi. Dabei ändert sich nicht nur die Dämpfung, sondern auch die Größe der Luftkammer.
Die Highlights des neuen Genius LT:
Entgegen dem Vorgänger-Modell besitzt das neue LT zwar größere Laufräder, dafür aber etwas weniger Federweg. 170 Millimeter stehen beim neuen Modell, das es in drei Ausführungen geben wird vorne und hinten zur Verfügung. Um das Gewicht niedrig zu halten, setzt Scott auf eine Fox 34 Float, die um zehn Millimeter aufgestockt wurde. Laut Aussage von Fox und Tests mit DH-Teamfahrer Brendan Fairclough sollen Stabilität und Steifigkeit für den Enduro-Einsatz keinerlei Probleme machen. Ein absolutes Novum für Scott ist die Zusammenarbeit mit Fox in Sachen Dämpfer. Spark, Genius und Genius LT werden in Zukunft alle mit Fox, statt DT Swiss Dämpfer ausgestattet. Der neue Fox-Nude-Shock verfügt dabei über die bekannte dreifache Verstellung per Twinloc-Hebel am Lenker. Neben dem offenen Modus für die Abfahrt gibt es einen Trail- und Climb-Mode. Im Trail-Mode wird das Luftvolumen des Dämpfers und zeitgleich die Druckstufendämpfung verändert. Dadurch reduziert sich der SAG bei einer strafferen Dämpfung. Absoluter Rekord in dieser Federwegsklasse ist auch das Gewicht von nur 12,4 Kilo für das 6400 eure teure Topmodell.

Spark, Genius und Genius LT verwenden die gleiche Standards. Das Gleitlager am Hinterbau ist beispielsweise bei allen gleich.
Die Eckdaten:
- 12,4 kg (Rahmengewicht 2450 g inklusive Dämpfer)
- 170 mm Federweg
- verstellbarer Lenkwinkel 66,3° bzw. 66,8°
- Tretlagerhöhe 346/352 mm
- Kettenstreben 439 mm
Das neue Spark 700:
Neben dem 29er Spark mit 100 Millimeter Federweg wird es in Zukunft nur noch die neue 27,5"-Version mit 120 Millimeter geben. Das extrem leichte Bike wird vor allem Marathonracer und sportliche Tourenfahrer glücklich machen. Nur 1900 Gramm für den Rahmen inklusive Fox-Nude-Dämpfer legen die Messlatte verdammt hoch. Dabei kommt das komplette Bike nicht einmal auf 10,5 Kilo. Trotzdem soll der Spark 700 Rahmen nochmals rund 20 Prozent an Steifigkeit im Vergleich zum Spark 900 zugelegt haben. Für ein agiles Handling sorgen die 433er Kettenstreben und der von 68,8 auf 68,3° verstellbare Lenkwinkel.

Das neue 650B-Spark bietet 120 Millimeter Federweg und wiegt unter 10,5 Kilo.
Die Eckdaten:
- unter 10,5 kg (Rahmengewicht 1900 g inklusive Dämpfer)
- 120 mm Federweg
- verstellbarer Lenkwinkel 68,3° bzw. 68,8°
- Tretlagerhöhe 330/336 mm
- Kettenstreben 433 mm

Der Sram S3 bzw. Shimano E-Typ-Umwerfer sitzt auf der Kettenstrebe. Spark, Genius und Genius LT verwenden den gleichen.
Lesen Sie das BIKE Magazin. Einfach digital in der BIKE-App (iTunes und Google Play) oder bestellen Sie es im Shop als Abo oder Einzelheft:


