LAUFLEISTUNG: 1.950 km | 66.000 hm
Es gibt Bikes, die stehen auf der Haben-will-Liste einfach ganz oben: ein Yeti SB6C zum Beispiel, wegen des Kult-Images gepaart mit einem exzellenten Fahrwerk. Oder das Top-Modell von Scotts neuem Ransom, weil es trotz potentem 170er-Federweg super leicht bleibt. Das Snabb von NS Bikes spielte bisher auf meiner Wunschliste keine Rolle. Entsprechend nüchtern fiel meine Reaktion aus, als ich das schwarze Carbon-Enduro vom scheidenden BIKE-Mechaniker Dan als Dauertest-Bike übernehmen sollte.
Doch gleich die erste Ausfahrt hob die Mundwinkel. Das Snabb ist bergab eine echte Vollgas-Maschine. Noch überraschender: Dank sehr stabilem und antriebsneutralem Hinterbau lässt es sich auch effizient bergauf kurbeln – wenn auch das hohe Laufradgewicht den Drang nach Bestzeiten zügelt. Für meine Zwecke entpuppte sich das Bike mit seinen 160 Millimetern als echtes Allzweckgerät. Auf anspruchsvollen Trail-Touren im Wetterstein und im Karwendel gab es bergab die nötige Sicherheit, und bergauf kletterte es brav. Richtig aufblühen kann das 27,5er-Enduro in schnellem, ruppigem Geläuf. Von Finale Ligure, über den Vinschgau bis hin zu den schnellen Trails im portugiesischen Sintra hat das Bike auf Enduro-Ausflügen kräftig einstecken müssen – und dabei geglänzt.
Nachdem das Snabb über eine Saison von einem Enduro-Highlight zum nächsten gescheucht wurde, zeigte es sich von den Belastungen unbeeindruckt. Insbesondere die robusten Laufräder trotzten jedem Steinfeld. Hut ab! Für Ärger sorgten eher Kleinigkeiten: Nach kurzer Zeit zeigten einige Schrauben an Bremshebeln und -zangen etwas Rost. Wenig später legte ein gebrochener Distanzring aus Plastik den Steuersatz lahm, dann verweigerte ein Bremshebel den geschmeidigen Lauf. Gegen Ende des Testzeitraums sackte die Reverb-Sattelstütze um ca. einen Zentimeter ab – ein bekanntes Problem, das nur durch einen Service bei Sram zu beheben ist. Schade, denn ansonsten überzeugt die Reverb mit top Funktion.
FAZIT zum NS Bikes Snabb E2 Carbon
Starkes Enduro-Bike, das für wilde Trails gewappnet ist – auch in puncto Haltbarkeit. Nerven kosteten eher kleine Probleme mit den Anbauteilen.
Funktionalität 5 von 6 Punkten
Haltbarkeit 5 von 6 Punkten
DEFEKTE
• 710 km – Steuersatz: Lahmgelegt
Ein Distanzring aus Plastik war gebrochen und behinderte den runden Lauf des FSA-Steuersatzes. Ein Austausch schaffte Abhilfe.
• 900 km – Bremshebel läuft zäh:
Es begann mit einem rauen, knarzigen Gefühl beim Bremsen und entwickelte sich zu einem zäh laufenden Bremshebel. Teilweise blieb der Hebel von Srams Guide komplett in angezogener Position hängen. Ein Spaßkiller.
• 1700 km – Absinken der Reverb-Sattelstütze:
Leider ein altbekanntes Problem: Die Reverb-Teleskopstütze sackte unter Belastung rund einen Zentimeter ein. Nur ein Service bei Rockshox löst das Problem: einschicken, warten, ärgern! Schade, denn ansonsten überzeugt die Reverb mit super Funktion.

Ärgernis: Bereits nach einigen Monaten zeigten Schrauben an den Bremshebeln und -zangen von Srams Guide-Stopper Rost.

Lack ab: Kreisrunder Lackausfall, gibt‘s denn so was? Gegen Ende der Testzeit löste sich der Lack um das Lager in der Sitzstrebe. Am restlichen Bike hielt der Lack tadellos.
BEZIEHUNGS-HIGHLIGHTS

Finale Ligure, Sintra, Elba, Sölden: Überall, wo es schnell und wild zur Sache geht, machte das Snabb Enduro besonders Laune. Auch die fiesen Steinfelder und ruppigen Trails im Westen der Insel Elba überstand es schadlos. Einige Extra Tiefenmeter bekam das Bike durch Shuttle Unterstützung, das Gros wurde selbst getreten.
DAS BIKE: NS Bikes Snabb E2 Carbon
Material Carbon
Preis / Gewicht 4999 Euro / 13,6 kg o. Ped.
Federweg (vo. / hi.) 160 mm / 165 mm
Laufradgröße 27,5 Zoll
Gabel Rockshox Pike RC
Dämpfer Rockshox Deluxe RT3
DER TESTER: Florentin Vesenbeckh, BIKE Testredakteur
Alter / Größe / Gewicht 34 Jahre / 1,93 m / 85 kg
Fahrerprofil Trails, Trails, Trails, von flowig bis ruppig und anspruchsvoll. Ab und zu auch mit Lift- oder Shuttle.
Lieblingsreviere Finale Ligure, Toskana, bayerische Voralpen

Florentin Vesenbeckh, BIKE Testredakteur
Diesen Artikel finden Sie in BIKE 11/2018. Die gesamte Digital-Ausgabe können Sie in der BIKE-App (iTunes und Google Play) lesen oder die Print-Ausgabe im DK-Shop nachbestellen – solange der Vorrat reicht:
Lesen im Apple App Store
Lesen im Google Play Store
Bestellen im DK-Shop
Lesen Sie das BIKE Magazin. Einfach digital in der BIKE-App (iTunes und Google Play) oder bestellen Sie es im Shop als Abo oder Einzelheft:


