Bei den Bikes aus Bristol kommen weder Carbon noch Alu oder mehrgelenkige Hinterbauten mit virtuellem Drehpunkt zum Einsatz. Denn trotz oder gerade aufgrund langjähriger Erfahrung mit Carbon besinnt sich Firmengründer Joe auf Simplizität. So wie das Murmur beruhen alle seine Modelle auf einem Eingelenker mit linearem Übersetzungsverhältnis und schlankem Reynolds-853-Rohrsatz. Im zweckmäßigen Äußeren steckt dennoch viel Liebe zum Detail. Durch die Wahl des Rahmenmaterials wiegt der nackte Murmur-Rahmen 3910 Gramm. Im Vergleich zu anderen Bikes dieser Klasse rund ein Kilo mehr.

Wie bei vielen kleinen britischen Schmieden wird auch bei Starling Handarbeit groß geschrieben.

Unser Testbike kam mit einem Öhlins-Stahlfederdämpfer. Durch den großen Anschlagselastomer betrug der Federweg jedoch nur 126 statt 140 Millimeter.
Wie sich das Murmur Factory von Starling Cycles mit seinem Stahlrahmen fährt, lesen Sie im Test. Den Artikel finden Sie als PDF unten im Download-Bereich.
Der Test kostet 0,99 Euro. Warum nicht kostenlos? Weil Qualitätsjournalismus einen Preis hat. Dafür garantieren wir Unabhängigkeit und Objektivität. Das betrifft ganz besonders die Tests in BIKE. Die lassen wir uns nicht bezahlen, sondern das Gegenteil ist der Fall: Wir lassen sie uns etwas kosten, und zwar Hunderttausende Euro jedes Jahr.

Starling Cycles Murmur Factory: Den namensgebenden Star findet man an allen Verstärkungsblechen des Murmur.

Starling Cycles Murmur Factory: Der Hinterbau wird als einziges Teil des Rahmens in Taiwan geschweißt und ist bei allen drei Starling-Modellen identisch.

Außen verlegte Züge sind obligatorisch und unterstreichen den sorglos Anspruch des Starling.

Very British: Mit seinen individuellen Stahlfullys trifft Joe McEwan den Nerv vieler britischer Biker.
Diesen Artikel finden Sie in BIKE 4/2020. Die gesamte Digital-Ausgabe können Sie in der BIKE-App (iTunes und Google Play) lesen oder die Print-Ausgabe im DK-Shop nachbestellen – solange der Vorrat reicht:
Lesen im Apple App Store
Lesen im Google Play Store
Bestellen im DK-Shop
3 UK-Fullys im Test: Starling Cycles, Nukeproof, Vitus
Für Abonnenten kostenfrei. BIKE-Abo gibt's hier
Die gesamte Digital-Ausgabe 4/2020 können Sie in der BIKE-App (iTunes und Google Play) lesen oder die Print-Ausgabe im Shop nachbestellen – solange der Vorrat reicht:


