Schönheit liegt bekanntlich im Auge des Betrachters. Durch die Brille eines Mountainbikers gesehen: irgendwo zwischen prallen Gebirgspanoramen, glattgestriegelten Flowtrails, ruppigen Abfahrten und herausfordernden Rennstrecken. Die Geschmäcker sind verschieden, und gerade die Vielfalt beim Biken macht diesen Sport ja erst so verlockend. Die Kehrseite: Für jeden Zweck gibt’s spezielle Bikes. Wer die volle Breitseite Mountainbike erleben möchte, kann sich also entweder mehrere Gefährte in den Fuhrpark stellen, oder eben das eine Bike, das vermeintlich alles kann: ein All Mountain. Für das Gros der Biker schafft diese Gattung den Spagat aus Kletterkönnen und Abfahrtsspaß am besten. In dieser Ausgabe haben wir acht aktuelle All Mountains mit 130 bis sogar 160 Millimetern Federweg auf ihre Alleskönner-Gene untersucht. 27,5 oder 29 Zoll? Einfach- oder Zweifach-Antrieb? Alles mit dabei. Preispunkt: 2500 bis 3000 Euro. Die Klasse, in der Biker wohl am meisten für ihr Geld bekommen. Die gute Nachricht vorweg: Sowohl Freunde schweißtreibender Alpenabenteuer, als auch Trail-verliebte Abfahrer finden im Testfeld überzeugende Begleiter zum fairen Preis. Mehr Bike braucht es eigentlich nicht.
Den gesamten All-Mountain-Test mit allen Infos, Punktetabellen und Noten zu diesen Bikes finden Sie als PDF unten im Download-Bereich:
- Canyon Spectral CF 7.0
- Conway WME 529
- Cube Stereo 140 HPC SL *
- Ghost SL AMR 6.9
- Giant Trance 1.5
- Radon Slide Trail 8.0
- Raymon Seven Trailray 8.0
- Rose Pikes Peak 1 AM *
Test 2019: 8 All Mountain Bikes von 2500 - 3000 Euro im Vergleich
In der All-Mountain-Klasse bis 3000 Euro treten unterschiedliche Konzepte gegeneinander an: Abfahrtsspezialisten gegen Komfort-Tourer, Versender- gegen Fachhandels-Bikes, 27,5 gegen 29 Zoll, 130 gegen 160 Millimeter Federweg, Einfach- gegen Zweifach-Antrieb. Die Frage also lautet: Wer hat den Bogen raus?
Den kompletten Vergleichstest inkl. aller Daten, Punktetabellen und der Notenübersicht finden Sie in BIKE 2/2019. Die gesamte Digital-Ausgabe können Sie in der BIKE-App (iTunes und Google Play) lesen oder die Print-Ausgabe im DK-Shop nachbestellen – solange der Vorrat reicht:
Lesen im Apple App Store
Lesen im Google Play Store
Bestellen im DK-Shop
In einigen unserer Auftritte verwenden wir sogenannte Affiliate Links. Diese sind mit Sternchen (*) gekennzeichnet. Wenn Sie auf so einen Affiliate-Link klicken und über diesen Link einkaufen, erhalten wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter (wie z.B. Rose oder Amazon) eine Provision. Für Sie verändert sich der Preis dadurch nicht.