Sie kaufen sich die Jeans im Designer-Laden und lassen das Sakko beim Schneider maßfertigen? Dann könnten Sie der Propain-Typ sein. Denn die Individualisierungsmöglichkeiten des Bike-Versenders sind fast grenzenlos: Farbkombinationen und Anbauteile können frei konfiguriert werden. Unser Propain Tyee AM Carbon geht mit Sram-XO1-Eagle und Fox-Factory-Federelementen bestens präpariert auf die Testrunde. Die Front ist mit einem Stack von 599 Millimeter sehr tief und hält alle Optionen offen. Trotz der bequemen Sitzposition neigt das Vorderrad durch die langen Kettenstreben auch bei knackigen Uphill-Rampen nicht zum Steigen.
Der Hinterbau beruhigt grobe Steinteppiche bergauf am besten und baut sehr viel Traktion auf. Die Kinematik bietet einen sehr guten Kompromiss aus Sensibilität und Antriebseffizienz. Auf die (schlecht erreichbare) Plattform des Dämpfers kann man auch bei längeren Klettereinheiten verzichten. Bergab zeigt sich der Hinterbau sehr feinfühlig und sorgt auch im groben Gelände für viel Bodenkontakt. Da er zudem mehr Hub hat, ist er der 140er-Gabel überlegen. Lange Kettenstreben bremsen den Spieltrieb des Tyees.
Test-Fazit zum Propain Tyee AM CF 27,5:
Hochwertige Ausstattung und sehr gute Fahreigenschschaften bergab wie bergauf machen das Propain Tyee AM zum Top-Allrounder.

Georg Grieshaber Propain: Der Dämpfer sitzt tief hinterm Sitzrohr, wodurch sich der Plattformhebel nicht erreichen lässt. Ein Mini-Schutzblech soll den Dämpfer vor Dreckbeschuss schützen.

BIKE Magazin Federkennlinien: Durch den deutlichen Federwegsunterschied ist der Hinterbau der Gabel am Propain Tyee AM Carbon überlegen.

BIKE Magazin Die Geometrie des Propain Tyee AM Carbon Free aus dem BIKE-Testlabor im Überblick.
Diesen Artikel bzw. die gesamte Ausgabe BIKE 5/2018 können Sie in der BIKE-App (iTunes und Google Play) lesen oder die Ausgabe im DK-Shop nachbestellen:
Lesen im Apple App Store
Lesen im Google Play Store
Bestellen im DK-Shop