Nur ungerne wollten wir auf das brandneue Cube Stereo 140 verzichten, auch wenn das Top-Modell mit 3499 Euro für dieses Testfeld etwas günstig ausfällt. Kürzere Kettenstreben, flacherer Lenkwinkel, längerer Reach und neue Design-Sprache unterscheiden das 2018er-Modell deutlich vom Vorgänger. Der Hauptrahmen aus Carbon und der Alu-Hinterbau stellen dabei die Basis für die hochwertigen Anbauteile. Fox-Factory-Fahrwerk, Sram-GX-Eagle-Schaltung und Code-R-Bremse sind gemessen am Preis eine echte Kampfansage. Dabei unterstreichen die solide Bremse, Kettenführung und Fox-36-Gabel die Enduro-DNA des neuen Stereos. Ausgewogen und agil lässt sich das Cube Stereo 140 steuern.

Georg Grieshaber Die TM-Version des Cube Stereo 140 HPC im BIKE-Test. TM steht bei Cube für „Trail Motion“.

Georg Grieshaber Ein nerviges Klappern untermalte die Fahrt beim Cube Stereo 140 HPC. Als Ursache kamen zunächst die innen verlegten Züge in Frage. Das große, seitliche Spiel der Fox-Transfer-Stütze war jedoch der Auslöser.

BIKE Magazin Cube Stereo 140 HPC TM 27,5: Bis zu zwei Drittel verlaufen die Kennlinien synchron. Der Hinterbau bietet etwas mehr Progression.
Bergauf klettert es effizient und antriebsneutral. Im Steilen neigt das Vorderrad durch die sehr kurzen Kettenstreben, trotz sportlicher Sitzposition, leicht zum Steigen. In wurzeligen Klettersektionen könnte der Hinterbau sensibler arbeiten. Auch bergab bleibt der Hinterbau straff, wodurch schnelle Schlagabfolgen wenig Komfort und Sicherheit bieten. Die mäßige Passform der hinteren Steckachse kostet Punkte.
Test-Fazit zum Cube Stereo 140 HPC TM 27,5
Das Cube Stereo 140 HPC ist ein ausgewogenes All-Mountain-Bike mit Top-Austattung zum Versenderpreis. Der Hinterbau arbeitet sehr straff.
Diesen Artikel bzw. die gesamte Ausgabe BIKE 5/2018 können Sie in der BIKE-App (iTunes und Google Play) lesen oder die Ausgabe im DK-Shop nachbestellen:
Lesen im Apple App Store
Lesen im Google Play Store
Bestellen im DK-Shop