

Test 2016 All Mountain Fullys 29: Marin Rift Zone 29er 7
Marin Rift Zone 29er 7 im Test
Nun gut, wir haben das Bike bestellt und testen selbst. Bergauf zügeln die zäh rollenden Reifen und die schwersten Laufräder im Test, durch den Einfach-Antrieb (Achtung Rotstift: billige 11–42er-Kassette!) bemüht man an steilen Rampen häufig den leichtesten Gang. Bergab warten wir nur drauf, endlich die Zügel loslassen zu können. Unser Prüfstand im Testlabor weist fürs Heck lediglich 107 mm Federweg aus, und das spürt man auch in der Praxis. Der Maxxis-Minion-Vorderreifen vermittelt zwar Sicherheit, das Fahrwerk arbeitet jedoch ständig am Limit. Auch die Magura-Stopper mit kleiner 160er-Bremsscheibe verzögern mäßig kräftig. Wir geben zu: Im Trailbike-Umfeld hätte sich das Rift Zone sicherlich wohler gefühlt. Dort ist das hohe Laufradgewicht aber um so mehr indiskutabel. Dem schicken Rahmen steht eine schwache Ausstattung gegenüber.
Fazit: Carbon-Chassis und All-Mountain-Spezifikation gepaart mit wenig Federweg – das Rift Zone mag Mittelgebirgs-Touren lieber als den Gardasee-Ausflug.
Die Alternative: Für 4099 Euro bietet das Modell Rift Zone 8 das gleiche Carbon/Alu-Chassis, jedoch eine höherwertigere Ausstattung mit Fox-Fahrwerk und Shimano-XT-Schaltgruppe mit 22 Gängen. Eine sinnvolle Investition.

Marin: Vorderradwechsel mit Werkzeug? Das nervt! Wieso Marin nicht einfach die serienmäßige Steckachse verwendet, wissen wir nicht.

Wenn das Limit des Hecks erreicht ist, federt die Gabel noch 13 Millimeter weiter. Die Dysbalance ist beim Marin Rift Zone deutlich spürbar.
Diesen Artikel bzw. die gesamte Ausgabe BIKE 2/2016 können Sie in der BIKE-App (iTunes und Google Play) lesen oder die Ausgabe im DK-Shop nachbestellen:
Testbrief: Marin Rift Zone 7
Hersteller/Modell/Jahr | Marin Rift Zone 7/2016 |
---|---|
Fachhandel/Versender | Fachhandel |
Herstellerangaben | |
Allgemeine Infos | Zentro Porindis GmbH (Marin), 0911/32687620, www.marinbikes.com |
Material/Grössen/Testgrösse | Hybrid/H: S, M, L, XL / L |
Preis | 3.299,00 Euro |
BIKE-Messdaten | |
Gewicht ohne Pedale | 13,25 kg |
Lenk-/Sitzrohrwinkel | 69,4 °/74,2 ° |
Vorbau-/Oberrohrlänge | 80,0 mm/633,0 mm |
Radstand/Tretlagerhöhe | 1.164,0 mm/333,0 mm |
Federweg Vo. min/max, Hi. min/max | -/120,0 mm, -/107,0 mm |
Übersetzung | 1-fach |
BB Drop/Reach/Stack | -36 mm/452 mm/629 mm |
Ausstattung | |
Gabel/Dämpfer | Rock Shox Reba RL 29/Rock Shox Monarch RL |
Kurbel/Schaltwerk/Schalthebel | Marin -/SRAM X1/SRAM X1 |
Bremsanlage/Bremshebel | Magura MT 4/Magura MT 4 |
Laufräder/Reifen | R Twenty 9/Maxxis Minion DHF 2.3, Maxxis Ardent 2.25 |
BIKE Urteil1 | gut |
1 Das BIKE-Urteil gibt die Labormesswerte und den subjektiven Eindruck der Testfahrer wieder. Das BIKE-Urteil ist preisunabhängig. BIKE-Urteile: super (150-125 P.), sehr gut (124,75-110 P.), gut (109,75-90 P.), befriedigend (89,75-65 P.), mit Schwächen, ungenügend. |
-
Artikelstrecke: 10 All Mountain-Fullys um 3000 Euro im Test
-
10 All Mountain-Fullys um 3000 Euro im Test
-
BMC Speedfox 29 SF03 im Test
-
Cube Stereo 120 HPC Race 29 im Test
-
Felt Virtue 3 im Test
-
Fuji Rakan 29 1.3 im Test
-
Marin Rift Zone 29er 7 im Test
-
Orbea Occam TR H10 120 im Test
-
Radon Slide 130 10.0 HD im Test
-
Rocky Mountain Instinct 930 MSL im Test
-
Specialized Stumpjumper Comp 29 im Test
-
Trek Fuel EX 8 29 im Test
- Das könnte Sie auch interessieren
-
Test Transalp Bikes Signature 2 X12 AM Ltd.Transalp Bikes Signature 2 im BIKE-Test
Die Marke Transalp Bikes geht als dritter Versender in diesen Vergleich. Das Besondere an den Bikes aus Barmstedt bei Hamburg ist die Option zum Customizen.
-
Test Specialized Stumpjumper FSR Comp (2018)Vortriebsstark: Specialized Stumpjumper FSR Comp
Auch wenn das 2019er-Stumpjumper von Specialized bereits in den Startlöchern steht, ist das getestete 2018er-Modell des „Stumpi“ nach wie vor im Handel verfügbar.
-
Test Rocky Mountain Instinct A50Preiswert und vielseitig: Rocky Mountain Instinct A50
Das Instinct ist das preiswerteste Bike in der Rocky Mountain Modellpalette und kann ebenso wie die teureren Brüder im BIKE-Test überzeugen.
-
Test Merida One-Forty 800Merida One-Forty 800 im BIKE-Test
Wie das Canyon Spectral setzt auch das Merida One-Forty auf breite 2,6er-Reifen, was einen etwa 0,3 bar niedrigeren Reifendruck zulässt. Das Resultat: mehr Grip und mehr Komfort.
-
Test Ghost SL AMR 6.7 ALGhost SL AMR 6.7 AL im BIKE-Test
Das SL AMR unterstreicht Ghosts Mission, sich flächendeckend von Luftdämpfern zu verabschieden. Daher kommen alle SL-AMR-Modelle mit einem Stahlfederdämpfer.
-
Test Drössiger One SelectDrössiger One Select im BIKE-Test
Das One Select ist das Vernunftmodell im Drössiger-All-Mountain-Angebot. Doch bereits für 500 Euro mehr gibt es das Carb One mit leichterem Carbon-Rahmen.