Dafür glänzt das Bike mit der gemessen am Preis hochwertigsten Ausstattung. Fox-Factory-Fahrwerk, XT-Gruppe und DT-Laufräder wirken verkaufsfördernd. Erst auf den zweiten Blick erkennt man, dass Kassette und Bremsscheiben nicht aus dem XT-Sortiment stammen. Schwamm drüber, die Hinterradbremse rubbelt zwar ein wenig, die Funktion passt sonst aber. Sitzt man auf dem Sattel, merkt man: Das Slide besitzt eine ähnliche Geometrie wie Canyons Spectral. Es passt auf Anhieb, klettert tadellos (sofern man keinen Bergpreis holen will) und hinterlässt bergab den besten Eindruck . Das Fahrwerk gibt Feedback und nutzt den Federweg, lediglich die Performance-Reifenmischung zeigt mäßigen Nass-Grip.
Fazit: Nicht nur optisch attraktiv, auch technisch und in Bezug aufs Fahrverhalten kriegt man beim Slide 8.0 viel fürs Geld. Tipp: über Service-Partner ausliefern lassen.
PLUS Dreifach-Übersetzung, Shimano-XT-Ausstattung, sehr gutes Fahrverhalten, sehr gutes Fahrwerk
MINUS Schwerstes Fahrwerk im Vergleich, größter Montage-Aufwand
Die Alternative: Für 1599 Euro geht es beim Slide 29 7.0 los, dafür gibt es eine vernünftige Ausstattung mit Rock-Shox-Fahrwerk und Shimano-Schaltgruppe. Auf die Teleskop-Stütze muss man verzichten.

Radon Slide: Sehr ergonomisches Race-Face-Cockpit mit Fernbedienung für die Teleskop-Stütze sowie Shimano-XT-Schalt- und Bremshebeln.

Sehr effektives Fahrwerk mit guter Rückmeldung, das den Federweg ausnutzt. Bergab ist das Radon Slide dadurch etwas stärker als Canyon und Rose.
Test: Radon Slide 29 8.0
Test 2015: All Mountains Fullys um 2.000 Euro vom Versender
Für Abonnenten kostenfrei. BIKE-Abo gibt's hier
Lesen Sie das BIKE Magazin. Einfach digital in der BIKE-App (iTunes und Google Play) oder bestellen Sie es im Shop als Abo oder Einzelheft:


