Von außen nur durch den kleinen Sticker auszumachen, steckt in dem von Fox gefertigten Dämpfer ein neuartiges Druckstufenventil auf Basis der bereits im Motorrennsport bewährten "regressiven Dämpfung". Was das heißt? In einfachen Worten bleibt die Dämpfung bei langsamen Bewegungen (etwa beim Pedalieren) sehr straff, lässt den Hinterbau aber bei schnelleren Schlägen (etwa beim Überfahren von Hindernissen) sensibel und feinfühlig arbeiten.

Fahrwerk Trek RE:aktiv am Remedy 9.8 29 – Test Trek Remedy 9.8 29->
Praxistest des RE:aktiv-Fahrwerks von Trek
RE:aktiv unterstreicht eindrucksvoll die Bedeutung der Dämpfung für die Federungs-Performance. Die im Federbein versteckte Technologie ist eine Innovation von echtem Nutzwert. Sie macht den oft geschmähten, mittleren Trail Modus zum "Modus Operandi" für fast alle Situationen. Wunderbar wippneutral und nur mit minimalen Abstrichen in der Sensibilität, schluckt das Heck so Schläge jeder Größe sehr effektiv – ganz ohne einen für den Fahrer spürbaren Übergang. Der offene Modus am CTD-Dämpfer ist nur noch bei langen Downhills notwendig, und den straffen Climb-Modus bemüht man fast nicht mehr. Die Geometrieanpassung per Flip-Chip (um 0,7°) ist eine weitere, nützliche Option.
PLUS Im Trail-Modus: optimale Kombination aus Effizienz beim Treten und Federungs-Performance im Gelände
PLUS Fast alles im Trail-Modus zu fahren – "one for all"
MINUS Im Descend-Modus fast schon zu sensibel und linear
Varianten vom Trek RE:aktiv
Als Technologie, um mittleren Federwegen möglichst viel Effizienz zu verleihen, findet man RE:aktiv-Federbeine derzeit in den Top-Modellen der All Mountains Remedy (sieben Modelle in 27,5 & 29 Zoll von 3999 bis 7499 Euro) sowie dem Fuel EX (sieben Modelle von 3499 bis über 8000 Euro, auch hier wieder in 27,5" und 29er-Format).

Bei Trek steckt im Fox-Dämpfer ein neues Druckstufenventil

Dämpfungskurven: Der "Buckel" bei der blauen Linie zeigt, wie die Trek RE:aktiv-Dämpfung im Trail-Modus das Fahrwerk beruhigt, bei schnelleren Schlägen aber für viel Sensibilität sorgt. Zum Vergleich: Die Trail- (orange) und die Descend-Linie (rot) eines normalen Fox-CTD-Dämpfers.

Volle Federwegsausnutzung durch die lineare Kennlinie. Doch erst die spezielle Dämpfungscharakteristik des Trek RE:aktiv-Dämpfers verleiht dem Fahrwerk seine enorme Vielseitigkeit.

Trek RE:aktiv "… bringt Formel-1-Technologie fürs Mountainbike. Ein mit unserer RE:aktiv Druckstufendämpfung ausgestattetes Bike fährt sich wie ein CC-Bike, wann immer du willst und wie ein DH-Bike, wenn du es brauchst." (John Riley, Trek Produkt-Manager MTB)
5 Fahrwerkskonzepte im Test
Lesen Sie das BIKE Magazin. Einfach digital in der BIKE-App (iTunes und Google Play) oder bestellen Sie es im Shop als Abo oder Einzelheft:


