Gab es das Stumpjumper FSR 29 letztes Jahr noch einzig und alleine aus Alu, warten die Jungs aus dem kalifornischen Monterey für die nächste Saison mit leichtem Carbon auf. Nur 1895 Gramm soll der Rahmen ohne Dämpfer auf die Waage bringen – ein verdammt guter Wert für ein 29er mit 130 Millimetern Federweg. Auch das Gesamtgewicht kann sich mehr als sehen lassen. 11,5 Kilogramm sind bei der teuren S-Works-Version ohne Pedale angepeilt. Der kleinere 26-Zoll-Bruder, der ebenfalls komplett überarbeitet wurde, ist nochmals 700 Gramm leichter. Kein Wunder, neben dem leichten Carbon-Rahmen kommen nahezu ausschließlich handverlesene Edelparts aus dem eigenen Sortiment ans Bike. Specialized Carbon-Kurbeln sowie -Felgen gehören zum Leichtesten, was der Markt momentan bietet, und garantieren volle Fahrdynamik. Doch nicht nur technische Herausforderungen wie besonders geringes Gewicht in Verbindung mit hoher Steifigkeit standen im Lastenheft des Stumpjumpers FSR 2012.
So grübelten die Specialized-Entwickler rund um Chefingenieur Jan Talavasek über eine einfachere Bedienung und damit mehr Spaß am Bike und beim Fahren nach. Neben Details wie einer überarbeiteten Teleskop-Sattelstütze und einer nur 30 Gramm leichten, schaltbaren Kettenführung aus Kunststoff, erleichtert der Dämpfer mit Autosag- Funktion die Abstimmung ungemein. Der in Zusammenarbeit mit Fox entstandene Dämpfer garantiert über ein zusätzliches Ventil den fürs jeweilige Fahrergewicht optimalen Luftdruck. Einfach und genial. Mit 69 Grad Lenkwinkel fährt sich das 29er-Stumpjumper FSR vom Handling her neutral, durch das niedrige Tretlager fühlt man sich solide zwischen den großen Reifen eingebettet. Das gibt ein sicheres Gefühl, vor allem auf schnellen, verblockten Abschnitten bergab. Im direkten Vergleich zum 26-Zoll-Pendant agiert das 29er aufgrund der großen Räder selbstverständlich etwas träger und weniger verspielt. Laufruhig und schnell zischt es über die Trails, wobei das Fox-Fahrwerk mit Kashima-Beschichtung äußerst feinfühlig agiert.
Fazit: Eine echte Allroundwaffe auf großen Rädern.
PLUS leichtfüßig, neutrales Handling, durchdachte Detaillösungen
MINUS vermutlich sehr teuer


Der Dangler kann mit wenigen Handgriffen an der Kettenstrebe montiert werden, ist schaltbar und wiegt nur 30 Gramm.

Gut geschützt vor Kettenschlägen verläuft die Außenhülle fürs Schaltwerk durch die Carbon-Kettenstrebe. Das Ausfallende mit X-12 Steckachse besteht ebenfalls aus Carbon.

Automatisches Set-Up: Autosad Auf Knopfdruck den Dämpferdruck einstellen. Diesen Wunsch realisiert Specialized mit der Autosag-Funktion: Zuerst den Dämpfer straff aufpumpen, dann draufsetzen und auf das zusätzliche Ventil am Gehäuse drücken. Die Luft entweicht, bis der optimale SAG erreicht ist. Fertig!
Die technischen Daten sind Herstellerangaben.
Test: Specialized Stumpjumper FSR 29
Test-Special: Die 15 besten Bikes 2012
Für Abonnenten kostenfrei. BIKE-Abo gibt's hier
Lesen Sie das BIKE Magazin. Einfach digital in der BIKE-App (iTunes und Google Play) oder bestellen Sie es im Shop als Abo oder Einzelheft:


