Die Spanier (genau genommen Basken) haben erkannt, dass 26-Zoll-Hardtails nicht mehr das Maß der Dinge sind. Also steckte man viel Geld in die Entwicklung von Kinematik-Software und Testlabor und hält sich raus aus dem jährlichen Modellwechsel. Ein Bike wird erst präsentiert, wenn es fertig ist. Beim Occam 29 bedeutet das: Es ist quasi schon jetzt auf dem Weg zum Händler. Das Top-Modell S10 kostet 7399 Euro, der Einstieg beginnt bei 3299 Euro. Das optisch ausgefallen designte Carbon-Fahrwerk wiegt 2,6 Kilo und besitzt clevere Details wie Zugführung oder Unterrohrschutz. Ein Blick auf die lange Geometrie, und man kennt die Zielgruppe: sportliche Biker, Rennfahrer. Über Shimanos Zweifach-Kurbel mit 38/26 Zähnen freuen sich ebenfalls nur die überdurchschnittlich trainierten Sportler. Das Occam geht vorwärts, verleitet zu hohem Tempo, die sportlich gestreckte Sitzposition schreit: "Venga, venga!" Bergab kann man es laufen lassen, das Limit setzen die Reifen, die auf rutschigem Untergrund den Grenzbereich früh ankündigen (immerhin kündigen sie ihn an). Zudem hat der Rahmen ein gewisses Eigenleben. Die Steifigkeit von 56 Nm/Grad reicht durchtrainierten Racern aus, Fahrer über 85 Kilo könnten sich unwohl fühlen. Alles andere als leblos zeigt sich auch das Fox-Fahrwerk. Es gibt Rückmeldung, federt sensibel kleine Schläge weg und gibt den Federweg bei groben Brocken frei. Die Lenkerverstellung ist ein nützliches Spielzeug, von der Plattform (Trail-Einstellung) spürt man allerdings wenig. Pluspunkt Orbea: lebenslange Garantie, man legt Wert auf hohe Kundenzufriedenheit und nicht die schnelle Mark. Außerdem kann man sein Bike nach Wunsch zusammenstellen.
Fazit: luxuriöser Sport-Tourer für Racer mit dem besonderen Geschmack. Diesen Gran Turismo findet man nicht an jeder Ecke!
PLUS Sportliches Handling, durchdachte Details, schon jetzt erhältlich
MINUS Relativ schwer

Georg Grieshaber Über den ausladenden Hebel lässt sich das Fox-Fahrwerk vom Lenker aus straffen oder komplett blockieren. Das flache Cockpit trägt zur sportlich gestreckten Sitzposition bei.

Georg Grieshaber Gedanken gemacht: Die Zugverlegung verläuft komplett geschlossen und scheuert nicht am Rahmen. Dessen Formsprache ist außergewöhnlich, er hat eine große Überstandshöhe.

BIKE Magazin Das Fahrwerk zeigt dem Einsatzbereich gemäß steile Kennlinien, arbeitet aber sensibel und komfortabel und nutzt den Federweg aus. Man kriegt Rückmeldung vom Untergrund.
Test: Orbea Occam 29 S10
Test Special: Die besten Bikes 2013