George Clooney als Danny Ocean: smart, gewaltfrei, nicht aus der Ruhe zu bringen. Ein Edel-Gangster mit perfekten Manieren und gepflegtem Auftreten. Ein Typ, der Köpfe verdreht – wie das Haibike Sleek Team. Technisch macht sich der Edel-Racer alles zu Nutze, was man für eine erfolgreiche Mission braucht.
Das elektronische E:I-Shock-Fahrwerk regelt seinen Fahrmodus entweder vollautomatisch selbst oder auf Wunsch des Fahrers per Daumenklick. Die Entscheidung der Automatik obliegt Sensoren in Gabel und Tretlager – ein kleiner Kabelbaum verbirgt sich im Innern des Bikes. Und als ob dazu ein leichter Carbon-Rahmen und eine Traumausstattung nicht genug wären, prassen die Produkt-Manager bei den Laufrädern: Die auffälligen Kohle-Räder von Bike Ahead sorgten selbst in Las Vegas für Aufsehen. Sozialneid garantiert. Die Biturbos sind sehr steif und leicht und treiben den (Liebhaber-)Preis des Bikes auf 8999 Euro.
Zu schade zum Fahren ist das Sleek aber ganz und gar nicht. Es beherrscht die komplette Marathon-Spielart. Enorm schnell bergauf mit lang gestreckter Sitzposition, Kraftprotze spüren aber etwas Verwindung im Tretlager beim Sprint. Die Fahrwerksautomatik öffnet schnell bei Hindernissen, schließt subjektiv etwas langsamer. Klar kann man auch ohne diese Elektro-Spielerei Rennen gewinnen, zum Konzept passt sie allerdings gut – Danny Ocean ist schließlich auch nur das Beste gut genug. Im Vergleich zum Hinterbau arbeitet die Gabel spürbar straffer, und auch das Selbstvertrauen bergab ist entsprechend der frontlastigen Sitzposition begrenzt – typisch für die Gattung Vollblut-Racer.
Fazit Highend spür- und sichtbar gemacht: Das Sleek Team schöpft aus dem Vollen und definiert den Begriff Luxus-Racer neu. Absolute Trendsetter-Maschine.
PLUS Ausgefallenes Konzept, steife, leichte Laufräder, sportliche Anlagen
MINUS Nur drei Rahmengrößen

Georg Grieshaber Komponenten und Kabelbaum (innen verlegt) des elektronischen E:I-Shock-Fahrwerks wiegen 342 Gramm.

Georg Grieshaber Die in Deutschland gefertigten Carbon-Laufräder sind enorm steif, kosten separat knapp 3000 Euro.

BIKE Magazin Die Hinterbaukennlinie zeigt sportlich hohe Anfangskraft und degressiven Verlauf, so nutzt man den Federweg voll aus.
Test: Haibike Sleek Team 29 e:I Shock
Test: S.W.A.T.-Bikes für spezielle Einsätze – alles, außer gewöhnlich