

Dauertest: Votec VM 150 Elite
Touren-Fully: Votec VM 150 Elite im Test
Dauertest-Leistung: 2.890 km | 46.000 hm
Den passenden Partner einfach bestellen, das versprechen Dating-Plattformen. Klappt aber nur selten auf Anhieb. Zwischen mir und dem Votec VM war das nicht anders. XTR-Komponenten und Fox-Fahrwerk, da kam mein Blut zwar gleich in Wallung. So richtig warm wurde ich mit dem Versender-Bike aber erst mal nicht. Ich haderte mit der etwas frontlastigen Sitzposition. Zwar bekam ich mit dem 90-Millimeter-Vorbau in Kurven viel Druck aufs Vorderrad, aber es blieb immer ein leicht unsicheres Gefühl auf steilen, technischen Abfahrten. Erst der Umbau auf einen um vier Zentimeter kürzeren Vorbau brachte uns endgültig auf eine Wellenlänge. Das schwarze in edlem Mattglanz gefinishte Alu-Bike ist grundsolide verarbeitet. Sehr gut gefiel mir die durchdachte Zugverlegung. Da scheuerte oder knickte nichts.
Ob die teuren XTR-Komponenten den Aufpreis gegenüber der absolut zuverlässigen XT-Gruppe wert sind, ist sicher eine Glaubensfrage. Aber das etwas präzisere und leichtere Schalten machte auf Tour schon richtig Freude, besonders bei diesem Preis. Die Formula-R1-Bremsen verzögerten souverän, quietschten bisweilen aber extrem. Erst ein Umbau auf Magura-Scheiben brachte Ruhe in die Beziehung. Die Ergonomie und die Weitenverstellung der Hebel haben mir dagegen gut gefallen. Der Hinterbau arbeitete feinfühlig, bergauf ohne Antriebseinflüsse, in der Abfahrt schluckten die 150 mm unauffällig fast alles weg. Die Fox 32 Talas 150 Fit RLC schien mir bei schnellen Schlagfolgen ein wenig zu träge. Auch beim Bremsen vibrierte die Gabel oft unangenehm. Die Standrohre haben eine leicht raue Oberfläche. Dadurch schien die Gabel beim Bremsvorgang nicht feinfühlig einzufedern, sondern mehr zu flexen.
TUNING
• 450 km – Bremsscheibe: Bremsscheiben von Magura montiert. Dadurch wurde lästiges Quietschen der Formula R1 eliminiert
• 700 km – Vorbau gewechselt: 90 Millimeter langen Vorbau durch 50 mm kurzes Modell ersetzt
DEFEKTE
• 750 km – Steuersatz locker: Der Steuersatz lockerte sich öfter. Nach kompletten Aus- und Wiedereinbau saß alles fest
• 1600 km – Bremsbeläge: Abgefahrene Bremsbeläge ausgetauscht
Test-Fazit zum Votec VM 150 Elite
Zuverlässiges und wertig verarbeitetes Touren-Fully mit breitem Einsatzzweck. Nur die Gabel wollte nicht so recht zum restlichen Eindruck passen.

Nobel: eine komplette XTR-Schaltgruppe an einem 3000-Euro-Bike? Danach sucht man bei den meisten Herstellern vergeblich. Die Funktion war top.

Raubein: die Fox-Gabel sprach nicht sonderlich feinfühlig an. Bei schnellen Schlägen wirkte sie dadurch überfordert.

Rider: Daniel Simon; BIKE-Fotograf: Fährt Bike seit 1989; Gewicht/Größe 67 kg/1,71 m; Fahrertyp: All Mountain; Lieblingsrevier: Wetterstein/Gardasee
Funktionalität 4 von 6 Punkten
Haltbarkeit 5 von 6 Punkten
Diesen Artikel bzw. die gesamte Ausgabe BIKE 9/2015 können Sie in der BIKE-App (iTunes und Google Play) lesen oder die Ausgabe im DK-Shop nachbestellen:
Testbrief: Votec VM 150 Elite
Hersteller/Modell/Jahr | Votec VM 150 Elite/2013 |
---|---|
Fachhandel/Versender | Versandhandel |
Herstellerangaben | |
Allgemeine Infos | Internetstores GmbH, 0711/933058800, www.votec.com |
Material/Grössen/Testgrösse | Alu/H: S, M, L, XL / S |
Preis2 | 2.999,00 Euro |
BIKE-Messdaten | |
Gewicht ohne Pedale | 12,90 kg |
Lenk-/Sitzrohrwinkel | 68,0 °/74,0 ° |
Vorbau-/Oberrohrlänge | 75,0 mm/565,0 mm |
Radstand/Tretlagerhöhe | 1.112,0 mm/348,0 mm |
Federweg Vo. min/max, Hi. min/max | 121,0 mm/150,0 mm, -/152,0 mm |
Übersetzung | 3-fach |
BB Drop/Reach/Stack | 9 mm/398 mm/566 mm |
Ausstattung | |
Gabel/Dämpfer | Fox 32 Talas 150 Fit RLC/Fox Float RP 23 Adaptive Logic |
Kurbel/Schaltwerk/Schalthebel | Shimano XTR/Shimano XTR/Shimano XTR |
Bremsanlage/Bremshebel | Formula -/Formula R1 |
Laufräder/Reifen | -, -, -, -/Schwalbe Nobby Nic Snake Skin 2,4, Schwalbe Nobby Nic Snake Skin 2,4 |
BIKE Urteil1 | - |
1 Das BIKE-Urteil gibt die Labormesswerte und den subjektiven Eindruck der Testfahrer wieder. Das BIKE-Urteil ist preisunabhängig. BIKE-Urteile: super (150-125 P.), sehr gut (124,75-110 P.), gut (109,75-90 P.), befriedigend (89,75-65 P.), mit Schwächen, ungenügend. | |
2 Preis ggf. zzgl. Kosten für Lieferung, Verpackung und Abstimmung |
- Das könnte Sie auch interessieren
-
Test Transalp Bikes Signature 2 X12 AM Ltd.Transalp Bikes Signature 2 im BIKE-Test
Die Marke Transalp Bikes geht als dritter Versender in diesen Vergleich. Das Besondere an den Bikes aus Barmstedt bei Hamburg ist die Option zum Customizen.
-
Test Specialized Stumpjumper FSR Comp (2018)Vortriebsstark: Specialized Stumpjumper FSR Comp
Auch wenn das 2019er-Stumpjumper von Specialized bereits in den Startlöchern steht, ist das getestete 2018er-Modell des „Stumpi“ nach wie vor im Handel verfügbar.
-
Test Rocky Mountain Instinct A50Preiswert und vielseitig: Rocky Mountain Instinct A50
Das Instinct ist das preiswerteste Bike in der Rocky Mountain Modellpalette und kann ebenso wie die teureren Brüder im BIKE-Test überzeugen.
-
Test Merida One-Forty 800Merida One-Forty 800 im BIKE-Test
Wie das Canyon Spectral setzt auch das Merida One-Forty auf breite 2,6er-Reifen, was einen etwa 0,3 bar niedrigeren Reifendruck zulässt. Das Resultat: mehr Grip und mehr Komfort.
-
Test Ghost SL AMR 6.7 ALGhost SL AMR 6.7 AL im BIKE-Test
Das SL AMR unterstreicht Ghosts Mission, sich flächendeckend von Luftdämpfern zu verabschieden. Daher kommen alle SL-AMR-Modelle mit einem Stahlfederdämpfer.
-
Test Drössiger One SelectDrössiger One Select im BIKE-Test
Das One Select ist das Vernunftmodell im Drössiger-All-Mountain-Angebot. Doch bereits für 500 Euro mehr gibt es das Carb One mit leichterem Carbon-Rahmen.