Dauertest-Leistung 3.200 km | 64.000 hm
Fotografen-Bikes sind die Lastochsen unter den Mountainbikes. Denn Fotografen wie ich packen lieber ein bisschen mehr in den Rucksack. Da kommen mit Touren-Equipment und Fotoausrüstung schnell mal 15 Kilo zusammen, die ungünstig verteilt auf dem Hinterbau lasten. Ob ein preiswertes Touren-Fully diese Plackerei mitmacht? Das mussten die vergangenen 1,5 Jahre klären, auf denen mich das All Mountain des Hamburger Versenders begleitete. Rückblickend kann ich das Transalp24 als gutmütige und treue Seele bezeichnen. Es gab keine Ausfälle auf Foto-Touren oder schwerwiegende Materialdefekte. Kleinere Ermüdungserscheinungen wie abgenutzte Bremsbeläge oder eine zu entlüftende Sattelstütze gehören schließlich zum alltäglichen
Biker-Leben.
Bergab gab mir das Versender-Fully immer ein Gefühl von Sicherheit und Komfort – auch mit fettem Rucksack auf den Schultern. Bergauf – gerade in sehr steilen Rampen – klebte das Vorderrad trotz Hecklastigkeit tapfer am Boden. Wenn ich mal den Rücken frei hatte, scheuchte ich den 26-Zöller über das Sägezahnprofil meiner Hausrunden im Münchener Norden. Der Eindruck eines guten Allrounders vervollständigte sich auf zahlreichen Gebirgs-Touren: verblockte Rumpel-Trails am Gardasee, Endlosabfahrten in Slowenien bis hin zu den Flowtrails in Finale Ligure. Nur eins nehme ich meinem treuen Gefährten bis heute übel: das Knarzen und Knacken nach etwa einem halben Jahr. Drei Monate lang konnte ich das nervige Geräusch nicht lokalisieren. Bis es schließlich nach einer Matsch-Tour und der folgenden Wäsche plötzlich weg war. Ein etwas störrischer Lastochse eben.
Fazit: Wenn Optik und Eigenständigkeit zweitrangig sind, bekommt man vom Hamburger Versender ein solides, haltbares Touren-Fully zum fairen Preis.
FUNKTIONALITÄT ****
HALTBARKEIT ****
(max. 6 Sterne)
TUNING
• 70 km – Satteltausch: Selle Italia SLR XP gegen 144 mm breiten 66sick El Flaco getauscht
DEFEKTE
• 1250 km – Platten: Durchschlag hinten: Leichtschlauch gegen stabileres Modell ersetzt
• 1400 km – Bremsbeläge: Beläge gewechselt, weil bis zur Trägerplatte runtergebremst
• 1800 km – Stütze hakt: Reverb-Stütze entlüftet, weil sie nicht mehr komplett ausgefahren ist
• 1980 km – Hinterbau klappert: Spiel im Hinterbau: Beilagscheiben bei Schrauben der Dämpferaufhängung eingesetzt

Robert Niedring Unruhiger Tritt beim Transalp24 Signature 2 Team: Ein verbogenes Kettenglied brachte den Antrieb ins Stocken. Mit einer Zange und schmutzigen Fingern ließ sich die Kette aber retten.

Wolfgang Watzke Auf einer Tour in Finale Ligure verabschiedete sich die Abdeckung des SLX-Schalthebels am Transalp24 Signature 2 Team, die Funktion litt nicht darunter.

Wolfgang Watzke Rider: Robert Niedring, BIKE-Fotograf: Fährt Bike seit 1992. Gewicht/Größe 76 kg/1,79 m. Fahrertyp Tour/All Mountain. Lieblingsrevier Monte Grappa