Es gibt noch keine Messwerte, keine Laboranalysen und erst recht noch keine Prognose, wann man sie kaufen kann. Dennoch hat Cannondales elektronisch gesteuerte Federung namens Simon, eingebaut in einer Lefty-Gabel, für Aufruhr gesorgt. Bei der Interbike in Las Vegas sind alle Mitbewerber – Bike-Firmen und Federungshersteller – zum Cannondale-Stand marschiert und mit großen Augen von dannen gezogen.
Wir konnten Simon als erstes europäisches Magazin fahren. Deshalb ist das Bike auch wieder im Einzeltest.
Cannondale hat Simon in die Plattform eines RZ 140 gepackt. Ganz All Mountain hat es Teleskop-Stütze, robuste Crank-Bros-Laufräder mit Schwalbe-Reifen und SRAM-Ausstattung. Entscheidend ist jedoch, was man mit dem linken Daumen anstellen kann. Der kleine Joystick regelt fünf Fahrzustände, die man allesamt über das Display programmiert. Zuerst pumpt man die Gabel seinem Körpergewicht entsprechend auf, der Computer errechnet den passenden PSI-Wert. Der Negativfederweg ist durch die Anzeige im Display ebenfalls schnell gefunden. Das Abstimmen gelingt kinderleicht – ab auf die Teststrecke.
Zuerst bergauf: Entweder man senkt jetzt die Gabel über den Modus TM (Travel Management) auf einen vorher programmierten Wert ab (30-130 mm), oder man schaltet auf XC und profitiert von der individuell regelbaren Plattform, die die Gabel selbst im Wiegetritt ruhigstellt (Lockout gibt es natürlich auch). Trotzdem werden Stöße von unten abgefedert und zwar überraschend schnell. Im Mischgelände funktioniert die Gabel dann im All-Mountain-Modus (AM) optimal. Wie bei hochwertigen Gabelmodellen üblich, werden hier Zugstufen- und Druckstufendämpfung separat eingestellt. Anfangs verleitet das System mit seiner gelungenen Bedienung zum Spielen, doch auf die Dauer legt sich das und man freut sich über die effektiv nutzbaren, verschiedenen Fahrmodi.
Tolle Sache zum Beispiel, wenn man für eine Abfahrt mit hohen Stufen in den Downhill-Modus schaltet, bei dem man zuvor die Low-Speed-Druckstufe erhöht hat. Das Resultat: Die Gabel sackt nicht so tief weg.
Fazit: Die Simon-Technik funktioniert überzeugend. Richtig spannend ist sie mit Blick auf die Kombination von Gabel und Hinterrad federung, sollte die eines Tages kommen!
Web:
www.cannondale.com
2010er Bikes (Einzeltests)