Wie gut ist das Alu-Levo?

Florentin Vesenbeckh

 · 11.08.2019

Wie gut ist das Alu-Levo?Foto: Markus Greber
Wie gut ist das Alu-Levo?

Das Levo von Specialized ist hoch dekoriert und viel gelobt, die Topversion kostet allerdings 11000 Euro. Kann auch die günstigere Variante überzeugen, oder sind unter 6000 Euro andere E-MTBs stärker?

Ein eigenständiger Akku, eigene Display- und Remote-Varianten, schlanke Optik und ein Konzept, das dem Einheitsbrei vieler E-MTBs entkommt: So hat das neue Levo die Messlatte für die Konkurrenz hoch gesteckt. Die Topversion hat dazu einen edlen Carbonrahmen und üppige 700 Wattstunden Kapazität. Trotzdem bleibt das Turbo Levo S-Works mit unter 21 Kilo ein echtes Leichtgewicht. Und: Die Fahreigenschaften sind exzellent. Manko: Mit einem Preis von 10999 Euro bleibt es für viele Biker wohl ein Traum.

  Vollcarbon-Rahmen und feinste Ausstattung: Das Specialized S-Works Turbo Levo markiert traditionell das obere Ende der Modellvarianten. Gefedert wird mit Fox-Factory-Fahrwerk, Code RSC-Bremsen sorgen für Verzögerung und Srams XX1-11fach hilft bei der Gangwahl. Dazu gibt´s Roval Carbonlaufräder. 10999 Euro, 700 Wattstunden.Foto: Harookz
Vollcarbon-Rahmen und feinste Ausstattung: Das Specialized S-Works Turbo Levo markiert traditionell das obere Ende der Modellvarianten. Gefedert wird mit Fox-Factory-Fahrwerk, Code RSC-Bremsen sorgen für Verzögerung und Srams XX1-11fach hilft bei der Gangwahl. Dazu gibt´s Roval Carbonlaufräder. 10999 Euro, 700 Wattstunden.

In EMTB 3/19 haben wir das Specialized Turbo Levo Comp für 5799 Euro gegen sieben andere Touren- und Trail-E-MTBs zwischen 4300 und 5700 Euro antreten lassen. Kann das Levo auch mit Alu-Rahmen, 500-Wattstunden-Akku und günstigen Komponenten überzeugen? Oder liefern in dieser Preisklasse andere Hersteller mehr E-MTB-Spaß?

  Das Levo Comp von Specialized musste unter anderem gegen das deutlich günstigere Spectral:On 7.0 von Canyon antreten. Foto: Markus Greber
Das Levo Comp von Specialized musste unter anderem gegen das deutlich günstigere Spectral:On 7.0 von Canyon antreten. 

Die Fakten zum Specialized Turbo Levo Comp FSR

  • Brose Drive S Mag-Motor
  • 500 Wh Akkukapazität, kompatibel mit 700er-Akku
  • 29-Zoll-Laufräder
  • 150 mm Federweg
  • Gewicht in Größe L: 21,93 kg
  Mit 21,93 Kilo zählt auch das Levo Comp mit Alu-Rahmen zu den leichten E-MTBs.Foto: Markus Greber
Mit 21,93 Kilo zählt auch das Levo Comp mit Alu-Rahmen zu den leichten E-MTBs.
  Dezent und natürlich: Specialized legt auf eine MTB-nahe Optik Wert und verzichtet auf klobige Remote-Hebel oder überfrachtete Displays. Das Cockpit bleibt clean.Foto: Markus Greber
Dezent und natürlich: Specialized legt auf eine MTB-nahe Optik Wert und verzichtet auf klobige Remote-Hebel oder überfrachtete Displays. Das Cockpit bleibt clean.
  Akkustand und Unterstützungsstufen lassen sich mittels LED-Anzeige auf dem Bedienpanel im Oberrohr ablesen.Foto: Markus Greber
Akkustand und Unterstützungsstufen lassen sich mittels LED-Anzeige auf dem Bedienpanel im Oberrohr ablesen.
  Der Flaschenhalter ist bei Specialized serienmäßig an Bord, ebenso ein Minitool, das unter dem Flaschenhalter permanent am Bike Platz findet.Foto: Markus Greber
Der Flaschenhalter ist bei Specialized serienmäßig an Bord, ebenso ein Minitool, das unter dem Flaschenhalter permanent am Bike Platz findet.
  Mehr als elf Gänge braucht ein E-MTB nicht, sagen die Specialized-Entwickler. Also kommt beim Levo Srams 11fach-Schaltung zum Einsatz, das soll den Verschleiß minimieren.Foto: Markus Greber
Mehr als elf Gänge braucht ein E-MTB nicht, sagen die Specialized-Entwickler. Also kommt beim Levo Srams 11fach-Schaltung zum Einsatz, das soll den Verschleiß minimieren.
   Den kompletten Test mit allen Labordaten und ausführlichen Fahreindrücken zum Levo Comp und den anderen Kandidaten lesen Sie in EMTB 3/19 – Das Magazin für E-Mountainbiker ist ab dem 6. August im Handel. Sie erhalten die neue EMTB bequem im <a href="https://www.delius-klasing.de/abo-shop/?zeitschrift=233&utm_source=emb_web&utm_medium=red_heftinfo&utm_campaign=abo_emb" target="_blank" rel="noopener noreferrer">Abo</a> , am Kiosk und darüber hinaus in unserem <a href="https://www.delius-klasing.de/emtb" target="_blank" rel="noopener noreferrer">Onlineshop</a>  und als <a href="http://digital.emtb-magazin.de/" target="_blank" rel="noopener noreferrer nofollow">Digital-Ausgabe</a>  für alle Endgeräte.Foto: EMTB Magazin
Den kompletten Test mit allen Labordaten und ausführlichen Fahreindrücken zum Levo Comp und den anderen Kandidaten lesen Sie in EMTB 3/19 – Das Magazin für E-Mountainbiker ist ab dem 6. August im Handel. Sie erhalten die neue EMTB bequem im Abo , am Kiosk und darüber hinaus in unserem Onlineshop  und als Digital-Ausgabe  für alle Endgeräte.

Weitere Bikes im Test in EMTB 3/2019

Bulls E-Stream Evo AM4

  Drive S Mag-Motor von Brose, großer 750-Wh-Akku: Das Bulls E-Stream EVO AM4 gibt´s für 5499 Euro.Foto: Markus Greber
Drive S Mag-Motor von Brose, großer 750-Wh-Akku: Das Bulls E-Stream EVO AM4 gibt´s für 5499 Euro.

Corratec E-Power RS 150 LTD

  Das Corratec E-Power RS 150 LTD kommt mit Performance CX-Motor und 500er-Powertube-Akku. Die Sonderedition mit breiten 27,5er-Reifen kostet 5699 Euro.Foto: Markus Greber
Das Corratec E-Power RS 150 LTD kommt mit Performance CX-Motor und 500er-Powertube-Akku. Die Sonderedition mit breiten 27,5er-Reifen kostet 5699 Euro.

Lapierre Overvolt AM 700i

  Aus Frankreich rollt Lapierres Overvolt AM700i mit Bosch-Antrieb an die Startlinie. Kostenpunkt: 5499 Euro.Foto: Markus Greber
Aus Frankreich rollt Lapierres Overvolt AM700i mit Bosch-Antrieb an die Startlinie. Kostenpunkt: 5499 Euro.

Mondraker Crafty R+

  Mondraker setzt auf seine besondere Forward-Geometrie. Das Bosch-Bike Crafty R+ kostet 5299 Euro.Foto: Markus Greber
Mondraker setzt auf seine besondere Forward-Geometrie. Das Bosch-Bike Crafty R+ kostet 5299 Euro.

Canyon Spectral:On 7.0

  In der günstigen Preisklasse will das Versender-E-MTB Canyon Spectral:On 7.0 für 4299 Euro punkten.Foto: Markus Greber
In der günstigen Preisklasse will das Versender-E-MTB Canyon Spectral:On 7.0 für 4299 Euro punkten.

Ghost SL AMR X S3.7

  Zum gleichen Preis (4299 Euro) gibt´s das Ghost SL AMR X S3.7. Das ist der kleine Alu-Bruder des edlen Carbon-Trailbikes, das uns schon in mehreren Tests mit kompromisslosen Fahreigenschaften überzeugt hat.Foto: Markus Greber
Zum gleichen Preis (4299 Euro) gibt´s das Ghost SL AMR X S3.7. Das ist der kleine Alu-Bruder des edlen Carbon-Trailbikes, das uns schon in mehreren Tests mit kompromisslosen Fahreigenschaften überzeugt hat.

Giant Trance E+ 2 Pro

  Ebenfalls zu den günstigen Bikes des Tests gehört das Giant Trance E+2 Pro mit Yamaha-Antrieb und sportlicher Trail-Geometrie. 4400 Euro.Foto: Markus Greber
Ebenfalls zu den günstigen Bikes des Tests gehört das Giant Trance E+2 Pro mit Yamaha-Antrieb und sportlicher Trail-Geometrie. 4400 Euro.
  Die gesamte Ausgabe EMTB 3/2019 können Sie digital auch in der EMTB-App (<a href="https://itunes.apple.com/de/app/emtb-das-magazin-fur-e-mountainbiker/id1079396102?mt=8" target="_blank" rel="noopener noreferrer nofollow">iTunes</a>  und <a href="https://play.google.com/store/apps/details?id=de.delius_klasing.emtb" target="_blank" rel="noopener noreferrer nofollow">Google Play</a> ) lesen oder das Printheft versandkostenfrei im <a href="https://www.delius-klasing.de/emtb-03-2018-emb-2018-03" target="_blank" rel="noopener noreferrer">DK-Shop bestellen</a> .Foto: Delius Klasing Verlag
Die gesamte Ausgabe EMTB 3/2019 können Sie digital auch in der EMTB-App (iTunes  und Google Play ) lesen oder das Printheft versandkostenfrei im DK-Shop bestellen .
Unbekanntes Element