VERGLEICHSTEST9 E-MTB Touren-Fullys unter 5000 Euro

Florentin Vesenbeckh

 · 19.04.2021

VERGLEICHSTEST: 9 E-MTB Touren-Fullys unter 5000 EuroFoto: Markus Greber
9 E-MTB Touren-Fullys unter 5000 Euro im Vergleich | ch

Je breiter die Zielgruppe, desto schwieriger wird es für die Produktentwickler. Kein Wunder also, dass wir unter den neun E-Touren-Fullys in diesem Test unterschiedlichste Charaktere entdeckt haben.

Haben Sie schon einmal von der Quaterlife Crisis gehört? Eine innere Unsicherheit im Lebensabschnitt nach dem Erwachsenwerden? Die kleine Schwester der berüchtigten Midlife Crisis sozusagen. Keine Sorge, wir wollen hier nicht über Findungsprobleme junger Erwachsener referieren. Doch tatsächlich haben wir auch bei Touren-E-MTBs eine Art Sinnkrise ausgemacht. In Windeseile sind E-Mountainbikes ihren Kinderschuhen entwachsen. Gerade im diffusen Bereich der Tourer stellt sich jetzt die Frage, wohin es gehen soll. Unser Test von neun aktuellen E-MTB Modellen in der spannenden Klasse zwischen 4500 und 5000 Euro zeigt, was der Markt hergibt.

Aber warum Sinnkrise? Bei klassischen Mountainbikes ohne Motor ist klar: Touren-Bikes müssen kraftsparend gen Gipfel ziehen. Dafür muss man bei den Anbauteilen nicht nur auf die Funktion achten, sondern ein waches Auge aufs Gewicht werfen. Auch Geometrie und Fahrwerk dürfen den Vorwärtsdrang nicht bremsen. Touren-Bikes mit E-Antrieb müssen sich hingegen gleich mehrere grundlegende Fragen gefallen lassen: Ist weniger wirklich mehr? Gemeint sind Federweg, Profiltiefe und Stabilität, deren Mehrgewicht im Gesamtsystem E-MTB und mit der Zusatzkraft des Motors eine untergeordnete Rolle spielen. Weiteres Fragezeichen: Wer kauft sich ein Touren-E-MTB? Die Klientel, die sich auf ein Bike dieser Kategorie setzt, klafft viel weiter auseinander, als es bei unmotorisierten Tourern der Fall ist. Klar ist, dass nichts mehr klar ist. Insbesondere das sture Kategorisieren nach Federwegen ist hinfällig geworden.

Auf der Bergtour warten knifflige Anstiege? R Raymon und Giant setzen auf sehr lange Ketten­streben und steile Sitzwinkel. Damit sind auch anspruchsvolle Rampen gut zu meistern. | n.Foto: Markus Greber
Auf der Bergtour warten knifflige Anstiege? R Raymon und Giant setzen auf sehr lange Ketten­streben und steile Sitzwinkel. Damit sind auch anspruchsvolle Rampen gut zu meistern. | n.

Canyons Neuron:On zum Beispiel orientiert sich stark an seinem unmotorisierten Kompagnon. 130 Millimeter Federweg, sportlich straffe Ausrichtung, gemäßigte Komponenten. Unter den klassischen Bikes ist das Neuron ohne E damit das Stereotyp eines Touren-Bikes. Das Neuron:On nimmt unter den E-Tourern eher eine Sonderstellung ein. Es ist ein Sportgerät für Mountainbiker. Im Gelände fordert es ein gewisses Fahrkönnen – und belohnt mit einem direkten, spaßigen Handling. Der Gegenentwurf: Bei Stevens fängt die E-Fully-Kategorie erst bei 150 Millimetern Federweg an. Das E-Inception AM 7.7 will mit viel Komfort und einer aufrechten, gemäßigten Geometrie auf Tour locken. Damit passt das Stevens ebenfalls gut in die Touren-Bike-Kategorie, bedient jedoch eher den gemütlichen Piloten, der sich von seinem Gefährt viel Arbeit abnehmen lassen will – Fahrsicherheit und Komfort stehen deutlich vor sportlichem Handling. Bei Centurion lautet die Devise: wenn Gelände, dann richtig. Das neue No Pogo F spielt in der All-Mountain-Liga, und die moderne Geometrie weckt in anspruchsvollem Gelände fast schon Enduro-Gefühle.

Die große Streuung im Testfeld verspricht spannende Ergebnisse und eine breite Auswahl für verschiedene Anforderungsprofile. Eine wenig berauschende Eigenschaft haben leider alle neun Kandidaten gemein. Sie sind schwer. Im Schnitt über 25 Kilo. Dabei liegen die Preise mit knapp 5000 Euro dort, wo wir eigentlich das beste Preis-Leistungs-Verhältnis erwarten – von einer Einstiegsklasse sollte hier also nicht die Rede sein.

Je breiter die Zielgruppe, desto schwieriger wird es für die Produktentwickler. Beispiel Touren-Fullys: Für diese E-MTB-Klasse interessieren sich sportliche Trailbiker und gemütliche Touren-Cruiser gleichermaßen. Kein Wunder also, dass wir unter den neun Touren-Fullys in diesem Test unterschiedlichste Charaktere entdeckt haben.
Foto: Markus Greber

Den kompletten Vergleichstest der neun E-MTB Touren-Fullys unter 5000 Euro aus EMTB 1/2021 können Sie bequem unter dem Artikel als PDF herunterladen. Der Test kostet 2,99 Euro.

Warum nicht kostenlos? Weil Qualitätsjournalismus einen Preis hat. Dafür garantieren wir Unabhängigkeit und Objektivität. Das betrifft ganz besonders die Tests in EMTB. Die lassen wir uns nicht bezahlen, sondern das Gegenteil ist der Fall: Wir lassen sie uns etwas kosten, und zwar Zigtausende Euro jedes Jahr.

  • Bulls Sonic Evo Am 3 Carbon
  • Canyon Neuron:On 9
  • Centurion No Pogo F2600i
  • Conway Xyron S 427
  • Cube Stereo Hybrid 140 SL
  • Giant Trance X E+ 2 Pro 29
  • Husqvarna Mountain Cross 5
  • R Raymon Fullray E-Seven 9.0
  • Stevens E-Inception AM 7.7

Downloads:

Unbekanntes Element