Peter Nilges
· 13.05.2022
In diesem Artikel verwenden wir sogenannte Affiliate Links. Bei jedem Einkauf über diese Links erhalten wir eine Provision vom Händler. Alle vermittlungsrelevanten Links sind mit * gekennzeichnet. Mehr erfahren.
Auch die SE-Version des Cannondale Scalpel SE2 trägt viele Race-Gene in sich und sammelt bergauf die meisten Punkte.
Selbst mit dem Zuwachs an Federweg kann die SE-Variante des Scalpel ihre Herkunft nicht leugnen. Das unter 13 Kilo leichte Bike gibt sich mehr als puristischer Racer denn als komfortables Trailbike. Als Herzstück des Bikes dient der nur 2103 Gramm schwere Carbon-Rahmen, der auf zusätzliche Lager im Hinterbau verzichtet und nebenbei Platz für zwei Trinkflaschen bietet. Die Hinterbaukonstruktion mit 118 Millimetern Federweg spart nicht nur Gewicht, sondern positioniert das Cannondale auch auf Platz zwei in der STW-Wertung. Da der SE-Rahmen auf der 100-Millimeter-Version basiert, die traditionell mit einem längeren Vorbau gefahren wird, fällt der Reach mit 440 Millimetern vergleichsweise kurz aus. Auch beim Radstand liegt das Scalpel auf der kompakten Seite.
Peter Nilges, BIKE-Testleiter: Auch die SE-Version des Scalpel trägt viele Race-Gene in sich und sammelt bergauf die meisten Punkte. Bergab wendet sich das Blatt. Dort gibt es souveränere Trailbikes. Für ein agileres Handling würde ein kürzerer Vorbau helfen.
Allgemeine Infos
Messwerte
Ausstattung
Warum nicht kostenlos? Weil Qualitätsjournalismus einen Preis hat. Dafür garantieren wir Unabhängigkeit und Objektivität. Das betrifft ganz besonders die Tests in BIKE. Die lassen wir uns nicht bezahlen, sondern das Gegenteil ist der Fall: Wir lassen sie uns etwas kosten, und zwar Zigtausende Euro jedes Jahr.