Trailbike Cannondale Scalpel SE2 im Test

Peter Nilges

 · 13.05.2022

Trailbike Cannondale Scalpel SE2 im TestFoto: Max Fuchs
Trailbike Cannondale Scalpel SE2 im Test

In diesem Artikel verwenden wir sogenannte Affiliate Links. Bei jedem Einkauf über diese Links erhalten wir eine Provision vom Händler. Alle vermittlungsrelevanten Links sind mit * gekennzeichnet. Mehr erfahren.

Auch die SE-Version des Cannondale Scalpel SE2 trägt viele Race-Gene in sich und sammelt bergauf die meisten Punkte.

Selbst mit dem Zuwachs an Federweg kann die SE-Variante des Scalpel ihre Herkunft nicht leugnen. Das unter 13 Kilo leichte Bike gibt sich mehr als puristischer Racer denn als komfortables Trailbike. Als Herzstück des Bikes dient der nur 2103 Gramm schwere Carbon-Rahmen, der auf zusätzliche Lager im Hinterbau verzichtet und nebenbei Platz für zwei Trinkflaschen bietet. Die Hinterbaukons­­truktion mit 118 Millimetern Federweg spart nicht nur Gewicht, sondern positioniert das Cannondale auch auf Platz zwei in der STW-Wertung. Da der SE-Rahmen auf der 100-Millimeter-Version basiert, die traditionell mit einem längeren Vorbau gefahren wird, fällt der Reach mit 440 Millimetern vergleichsweise kurz aus. Auch beim Radstand liegt das Scalpel auf der kompakten Seite.

Fazit zum Cannondale Scalpel SE2:

Peter Nilges, BIKE-Testleiter: Auch die SE-Version des Scalpel trägt viele Race-Gene in sich und sammelt bergauf die meisten Punkte. Bergab wendet sich das Blatt. Dort gibt es souveränere Trailbikes. Für ein agileres Handling würde ein kürzerer Vorbau helfen.

  Cannondale Scalpel SE2: Statt der Kunststoffabdeckung lassen sich auch Mini-Tool und Reifenflickzeug nachrüsten.Foto: Max Fuchs
Cannondale Scalpel SE2: Statt der Kunststoffabdeckung lassen sich auch Mini-Tool und Reifenflickzeug nachrüsten.
  Cannondale Scalpel SE2: Für alle Fälle ist eine kleine Kettenführung mit an Bord. Der Bauch am Unterrohr schafft Platz für die zweite Trinkflasche im Rahmendreieck.Foto: Max Fuchs
Cannondale Scalpel SE2: Für alle Fälle ist eine kleine Kettenführung mit an Bord. Der Bauch am Unterrohr schafft Platz für die zweite Trinkflasche im Rahmendreieck.

Technische Daten Cannondale Scalpel SE2

Allgemeine Infos

Messwerte

  • Gewicht o. Pedale: 12,58 kg
  • Federweg: 120/118 mm

Ausstattung

  • Gabel: Rockshox SID RL 2Pos. Adj. Debon Air
  • Dämpfer: Rockshox SID Luxe Select+
  • Kurbel: Cannondale One
  • Schaltung: Shimano XT 1 x 12
  • Übersetzung / Bandbreite: 32; 10–51 / 510 %
  • Bremsanlage / Disc (vorne / hinten): Shimano Deore BR-M 6100 / 180 mm / 160 mm
  • Teleskopstütze / Hub / Ø: Cannondale Down Low / 125 mm / 31,6 mm
  • Laufräder: NoTubes Stans Crest D / NoTubes Stans Crest D-Felgen; Shimano HB-MT 400-B / Shimano HB-MT-Naben
  • Reifen: Maxxis Ardent / Rekon Race Exo Protection TR 29 x 2,40 / 2,25

Die Ergebnisse des Cannondale Scalpel SE2 im kompletten Vergleichstest der 7 Trailbikes aus BIKE 5/2022 können Sie bequem unter dem Artikel als PDF herunterladen. Der Testbericht kostet 1,99 Euro.

Warum nicht kostenlos? Weil Qualitätsjournalismus einen Preis hat. Dafür garantieren wir Unabhängigkeit und Objektivität. Das betrifft ganz besonders die Tests in BIKE. Die lassen wir uns nicht bezahlen, sondern das Gegenteil ist der Fall: Wir lassen sie uns etwas kosten, und zwar Zigtausende Euro jedes Jahr.

Downloads: