Florentin Vesenbeckh
· 12.11.2019
Für 4300 Euro gibt’s bei Canyon ein spaßiges E-Trailbike, das schon im Auslieferungszustand voll Trail-fertig ist.
Ich habe mich besonders auf das Spectral:On gefreut, weil es so spielerisch zu handeln ist und richtig Fahrspaß bringt. Sogar in den Manual lässt sich das Bike gut ziehen. Eine Seltenheit bei E-MTBs. Den Dauereinsatz, ausschließlich im Gelände, hat das Bike gut weggesteckt. Bei jeder Ausfahrt stand der Trail-Spaß im Vordergrund, entsprechend wurde das Bike nicht geschont. Sprünge und ruppige Abfahrten standen auf der Tagesordnung. So kamen in fünf Monaten gute 1100 Kilometer und 30000 Höhenmeter zusammen.
Auffälligkeiten in der Dauerhaltbarkeit? Nach ca. 720 Kilometern bekam der Hinterbau Spiel. Gleitbuchsen, die die Verbindung vom Umlenkhebel zum Dämpfer beweglich machen, waren etwas ausgeschlagen, im Fahrbetrieb war das Manko nicht spürbar. Laut Canyon handelt es sich bei den Buchsen um ein Verschleißteil, der Austausch ist günstig und unproblematisch. Dennoch: Das Wackeln kam früh. Die klassischen Verschleißteile wie Kette, Kassette und Bremsbeläge zeigten keinen erhöhten Verschleiß im Vergleich zum normalen Mountainbike. Einen bezeichnenden Defekt gab’s aber: Bei einem Schaltvorgang über mehrere Gänge zerlegte die Kette das zweitgrößte Alu-Ritzel der Kassette. Die Lösung: Niemals unter Last über mehrere Ritzel gleichzeitig schalten. Bei Sram erledigt das die Technik, die immer nur einen Gang einzeln schalten lässt. Bei Shimano – am Bike ist ein SLX-/XT-Mix montiert – ist der Fahrer verantwortlich. Beim Erklimmen steiler Rampen ist also Disziplin und Erfahrung gefordert.
Eine Überraschung gab’s beim letzten Stopp des Dauertests. Auf unserem Rollenprüfstand haben wir die Reichhöhe im Vorher-/Nachhervergleich gemessen. Satte 290 Höhenmeter büßte das Bike ein. Allerdings liegt der Verlust nicht am Akku. Denn beim Gegen-Check mit einem neuen Energieträger lieferte das Bike nur minimal mehr Reichhöhe. Auch ein Software-Update brachte keine Besserung.
Das Spectral:On wurde nicht geschont und war ein spaßiger Begleiter auf Trail- und Enduro-Ausflügen. Auch wenn es ein paar kleinere Auffälligkeiten gab, war ich vom unproblematischen Handling überrascht. Die Elektronik hat in fünf Monaten nicht einen Mucks gemacht und auch diverse Schlammbäder und Regenschlachten schad- und klaglos überstanden.
DEFEKTE
GETUNT
Preis / Gewicht 4299 Euro / 22,1 kg
Federweg 150 mm / 150 mm
Laufradgröße 29" vo. / 27,5"+ hi.
Laufleistung 30.098 hm / 1125 km
Reichhöhe Neuzustand 1263 hm
Reichhöhe Testende 975 hm