Stefan Loibl
· 30.08.2013
Auch der Schweizer Premium-Hersteller pflanzt seinem erfolgreichen Touren-Fully „Amber” 27,5-Zoll-Laufräder ein. Neues für Racer: das „Morion”-Vollcarbon-Fully mit sportlichen 110 Millimetern Hub.
Nach seinem erfolgreichen 29er-Hardtail „Beryll” hat sich der Schweizer Ski- und Bike-Hersteller seine Fully-Palette vorgenommen. Das 150-Millimeter-Tourenbike „Amber” wurde auf größere Laufräder gestellt und rollt nun auf 650B an. Die Geometrie wurde angepasst und der Carbon-Rahmen des Topmodelles wiegt gerade mal 2150 Gramm ohne Dämpfer. Für das Highend-Modell arbeiten die Schweizer mit dem schwedischen Carbon-Verfeinerer TeXtreme zusammen. Dadurch lassen sich die Kohlefaser-Matten und die Faserverläufe speziell anpassen und so besondere Steifigkeiten erzielen. Am Hinterbau-System hat sich bei dem Viergelenker nichts geändert. Aber der gute BIKE-Test in der Saison 2013 gab hier auch keinen Anlass dazu.
Während die Vollcarbon-Version mit 6000 Euro extrem teuer ist, sprechen die Schweizer mit dem Modell „Amber S” mehr Leute an. Es kostet 4890 Euro und ist in den Rahmengrößen 17, 18 und 19 Zoll erhältlich. Das Chassis besteht aus einem Carbon-Hauptrahmen, der Hinterbau und die Wippe sind dagegen aus Alu. Dafür bekommt man eine komplette Shimano „XT”, Fox-„CTD Evolution”-Federelemente, eine Formula „T1S” und die integrierte Version der Kindshock „Lev”-Variostütze.
Auch beim neuen Race-Fully arbeitet Stöckli mit dem schwedischen Carbon-Veredeler TeXtreme zusammen. TeXtreme stellt beispielsweise für die Mehrzahl der Formel 1-Teams Kohlefasern her. Beim „Morion RSC” kommt das TeXtreme-Carbon in den Sitzstreben zum Einsatz: Die verlaufen kurz vor dem Hinterbau extrem flach – wie mit einem Knick drin. Dadurch sparen sich die beiden Carbon-Modelle „RSC” und „Trail” das Gelenk in der Sitzstrebe. Stöckli nennt das ganze „Flexpivot”-Hinterbau. Der Rahmen kommt dank gezieltem Carbon-Layup auf gerade einmal 1620 Gramm (ohne Dämpfer). Das war auch die Vorgabe von Worldcup-Racer Mathias Flückiger, damit er es auf anspruchsvollen Worldcup-Strecken fahren kann. Das „Morion RSC” kommt so auf ein Gesamtgewicht von 9,4 Kilo. Preis: 6390 Euro. Die Alumodelle starten bei 2290 Euro.
Die beiden Stöckli-Modelle „Amber” und „Morion” sind bereits in den nächsten Wochen lieferbar.