Spaß-Bike für die HausrundeKona Hei Hei DL

Adrian Kaether

 · 10.06.2019

Spaß-Bike für die Hausrunde: Kona Hei Hei DLFoto: Georg Grieshaber
Spaß-Bike für die Hausrunde: Kona Hei Hei DL

Marathon-Feile hinten und Trailbike vorne. Das Kona Hei Hei DL lässt sich nicht in eine Schublade zwängen. Kann das aufgemotzte Race-Bike im Dauertest überzeugen?

LAUFLEISTUNG: 2.925 km | 69.508 hm

Wir lieben Schubladen, sie erleichtern den Überblick. Marathon, Trail, All Mountain und, und, und – so heißen die Schubladen des MTB-Sports. Das Kona Hei Hei DL passt in keine. Der Rahmen stammt von Konas Cross-Country-Plattform Hei Hei und bietet sportliche 100 Millimeter Federweg. Die Ausstattung jedoch entstammt einer anderen Kategorie: Breite Felgen von WTB, eine Vario-Stütze mit 150 Millimetern Hub und eine Fox 34 würden auch einem Trailbike perfekt stehen. Was also will das Kona sein? Ein aggressives Cross-Country-Crossover-Trailbike? Konzentrieren wir uns also lieber darauf, wie das Bike fährt.

Über mehr als ein Jahr musste sich das Kona im Dauereinsatz beweisen. Die Bilanz nach 2925 Kilometern? Das Hei Hei DL klettert sehr gut, aber mit 12,8 Kilo Gewicht keineswegs mehr so spritzig wie seine auf Leichtbau getrimmten Pendants für die Rennstrecke. Dafür macht das Bike dann aber auch bergab spürbar mehr Spaß, auch noch nach fast 3000 Kilometern. Zwar ist das Kona mit seinen kurzen Federwegen kein Komfortwunder, dafür kann man dem Bike erstaunlich viel zumuten. Selbst grobe Wurzel- und Steinfelder sowie kleine Sprünge stellten für das Hei Hei kein Problem dar. Dass ich gelegentlich eine Kettenführung am Bike vermisste, spricht für sich.

  Das Kona Hei Hei DL im Langzeit-Test.Foto: Privatfoto
Das Kona Hei Hei DL im Langzeit-Test.

Im Dauereinsatz gefiel der gute Pannenschutz und die durchdachte Ausstattung. Bis auf Kleinigkeiten, wie die Montage eines Flaschenhalters und die Umrüstung auf Tubeless mussten wir kein Tuning vornehmen, selbst der Sattel passte. Leider stellten sich im Laufe des Tests einige ärgerliche Defekte ein. Die Hinterradnabe von Joytech lief von Anfang an rau und stellte nach zirka 1000 Kilometern den Dienst komplett ein. Die hintere Steckachse brach, und die Kartusche der KS Lev Integra war nach 2500 Kilometern defekt und musste getauscht werden. Dazu kam ein Lagerschaden am Hinterbau. Vielleicht ist der erhöhte Verschleiß ja dem zumeist harten Gelände geschuldet, in dem ich aufgrund des potenten Fahrwerks oft unterwegs war.

FAZIT zum Kona Hei Hei DL

Cross Country nach kanadischer Art. Das Kona ist ein schnelles Spaß-Bike für die Hausrunde. Auf langen Touren schränkt die Übersetzung ein.

  Kona Hei Hei DL: unsere Bewertung.Foto: BIKE Magazin
Kona Hei Hei DL: unsere Bewertung.


DEFEKTE


1. Absacker: Die Hydraulik der Kind-Shock-Stütze machte Probleme, wodurch der Sattel immer wieder um Zentimeter absank.


2. Auf Biegen und Brechen: Die Maxle-Steckachse im Hinterrad bricht bei Kilometer 1176 zwischen Nabe und Rahmen, möglicherweise verur­sacht durch einen vorherigen Schaden an der Nabe.

  Die Hydraulik der Kind-Shock-Stütze machte Probleme, wodurch der Sattel immer wieder um Zentimeter absank.Foto: Georg Grieshaber
Die Hydraulik der Kind-Shock-Stütze machte Probleme, wodurch der Sattel immer wieder um Zentimeter absank.
  Die Maxle-Steckachse im Hinterrad bricht bei Kilometer 1176 zwischen Nabe und Rahmen, möglicherweise verur­sacht durch einen vorherigen Schaden an der Nabe.Foto: Georg Grieshaber
Die Maxle-Steckachse im Hinterrad bricht bei Kilometer 1176 zwischen Nabe und Rahmen, möglicherweise verur­sacht durch einen vorherigen Schaden an der Nabe.


TUNING / AUSTAUSCH


• 1029 km – Hinterradnabe blockiert: Die Joytech-Nabe am Hinterrad gibt den Geist auf und blockiert während der Fahrt. Hinterrad komplett getauscht.


• 1576 km – Tubeless-Umbau: Für mehr Performance und etwas weniger Gewicht mussten die Schläuche weichen. Erst eine Scherbe kurz vor Testende sorgte für Luftverlust.


• 2451 km – Neue Telestützen-Kartusche: Die Kartusche der Teleskopstütze muss getauscht werden, da die Dichtung zunehmend Probleme macht.


BEZIEHUNGS-HIGHLIGHT

Die Feierabendrunden! Auf’s Bike springen und auf den Freiburger Hometrails Uphills wie Downhills im Vollgasmodus nehmen. Das hat immer wieder riesen Spaß gemacht.

  Tester Adrian Kaether | Kona Hei Hei DLFoto: Privatfoto
Tester Adrian Kaether | Kona Hei Hei DL


DAS BIKE: Kona Hei Hei DL


Material Carbon / L
Preis / Gewicht 4699 Euro / 12,8 kg
Federweg (vo. / hi.) 120 mm / 100 mm
Laufradgröße 29 Zoll
Gabel Fox Float 34 Performance
Dämpfer Fox Float DPS Performance


DER TESTER: Adrian Kaether, BIKE-Testfahrer


Alter / Größe / Gewicht 22 Jahre / 1,81 m / 78 kg
Fahrerprofil Liebt alles, was ein bisschen rumpelt und schön flowt – Hauptsache Trail
Lieblingsreviere Freiburg, Odenwald, Karwendel


Diesen Artikel bzw. die gesamte Ausgabe BIKE 9/2018 können Sie in der BIKE-App (iTunes und Google Play) lesen oder die Ausgabe im DK-Shop nachbestellen: