Florentin Vesenbeckh
, Adrian Kaether
· 15.04.2022
Während andere Hersteller ihre Rahmen an den 750-Wh-Akku anpassen, geht Moustache einen eigenen Weg. Die Franzosen haben es geschafft, den großen Energiespeicher in ihr bestehendes Konzept einzubauen.
Optisch haben sich die 22er-Modelle von Moustache kaum gewandelt. Doch das ist eher besonders, denn langweilig. Der Grund: Die Franzosen haben sich bis ins letzte Detail damit befasst, den neuen Riesen-Akku Powertube 750 von Boschs Smartsystem ins Unterrohr einzupassen und konnten dabei sogar noch etwas Gewicht und Bauraum einsparen. Wie das gelungen ist? Moustache hat eine eigene Motor- und Akkuhalterung entwickelt. Das voluminöse Akku-Schloss fällt weg und wird durch eine schmale Halterung ersetzt. So kann der Akku ohne Schlüssel entnommen werden und kommt außerdem im gleichen Bauraum unter wie der 625er-Akku mit Akku-Schloss im Vorgänger-Bike.
Neben dem Akku wurde auch der Rahmen selbst modernisiert. Eine optimierte Struktur und Kabelführung soll sogar trotz der Integration des Smart Systems 150 Gramm gegenüber dem Vorgänger einsparen. Die Geometrie erfährt mit plus zwei Grad Sitzwinkel, minus ein Grad Lenkwinkel, längerem Reach und tieferem Tretlager ebenfalls ein Update. So bringen es die neuen Moustache-Modelle trotz Alu-Rahmens mit dem Bosch Smart System je nach Ausstattung auf respektable Gewichte von 23,4 bis 25 Kilogramm (Herstellerangabe).
Wie bisher gibt's zwei Modelle, Game und Trail. Das 29er-Enduro Samedi Game wartet mit 170 Millimetern Federweg auf und ist ab dem Modell Game 5 für 5799 Euro zu haben. Mit Rockshox Domain-Gabel, Deore-Bremsen und XT-12fach-Schaltung ist das Bike bereit für anspruchsvolle Trails, das Gewicht von 25 Kilogramm geht noch in Ordnung. Vier weitere Ausstattungsvarianten stehen bis zum Topmodell Game 11 (8399 Euro, 23,5 kg) zur Wahl.
Nach dem gleichen Muster wurde das All Mountain mit dem Namen Trail erneuert. Hier gibt's 150 Millimeter Hub und ebenfalls 29er-Laufräder. Die Preise starten bei 4799 Euro, dann allerdings noch mit 625-Wh-Akku und ohne Smart System. Fünf Ausstattungsvarianten zwischen 5699 und 8199 Euro bieten aber auch den Freunden des Powertube 750 genügend Auswahl.