NS Bikes zeigt abfahrtsstarke Bikes aus Carbon

Ludwig Döhl

 · 05.07.2018

NS Bikes zeigt abfahrtsstarke Bikes aus CarbonFoto: Wolfgang Watzke
NS Bikes zeigt abfahrtsstarke Bikes aus Carbon

Die Polen von NS Bikes zeigen auf den Eurobike Media Days mit der Define-Palette erstmals ein Carbon-Mountainbike mit spannenden Detaillösungen.


NS Bikes ist bekannt für stylische, abfahrtsorientierte Mountainbikes. Bisher gab es allerdings nur Aluminium-Bikes der Polen, jetzt zeigen sie für das Modelljahr 2019 erstmals ein All Mountain und Trailbike aus Carbon. Als Vorlage für die neuen Define-Bikes aus Carbon diente der Aluminium-Rahmen des Snabb. Die neuen Define Carbon-Bikes gibt es sowohl als Trailbike-Variante mit 130 Millimeter Federweg, als auch als 150 Millimeter-Version für Enduro- und All Mountain-Biker. Beide Versionen haben 29er-Laufräder und den gleichen Rahmen. Der Federweg und die Geometrie des Rahmens werden über eine austauschbare Dämpferaufnahme an den jeweilgen Einsatzbereich angepasst. Die Federgabeln der beiden Modelle haben jeweils zehn Millimeter mehr Federweg als der Rahmen. Der Carbon-Rahmen soll laut Hersteller 2400 Gramm ohne Dämpfer auf die Waage bringen. Das fahrfertige NS Define 130 haben wir mit 13,6 Kilo mit Pedalen gewogen. Alle Modelle sollen ab Jannuar 2019 verfügbar sein.

  Das Define 150 hat eine 36er-Gabel von Fox mit 160 Millimeter Federweg und sollte trotz Carbon-Rahmen sogar für den mäßigen Bikepark-Einsatz gerüstet sein. Denn die Geometrie und die Ausstattung sind radikal auf Abfahrtsspaß getrimmt. Wir haben das Define 150 mit 13,9 Kilo ohne Pedale gewogen.Foto: Wolfgang Watzke
Das Define 150 hat eine 36er-Gabel von Fox mit 160 Millimeter Federweg und sollte trotz Carbon-Rahmen sogar für den mäßigen Bikepark-Einsatz gerüstet sein. Denn die Geometrie und die Ausstattung sind radikal auf Abfahrtsspaß getrimmt. Wir haben das Define 150 mit 13,9 Kilo ohne Pedale gewogen.
  Über die untere Dämpferaufnahme verändert der Define-Rahmen seinen Federweg und die Geometrie. Der Hauptrahmen und der Hinterbau bleiben bei beiden Versionen (130 und 150) gleich, nur die Dämpferaufnahme wird umgeschraubt. In der Serie wird das Aluminiumteil schwarz eloxiert sein. Die Testbikes auf den Eurobike Media Days waren noch im Prototypen-Status. Foto: Wolfgang Watzke
Über die untere Dämpferaufnahme verändert der Define-Rahmen seinen Federweg und die Geometrie. Der Hauptrahmen und der Hinterbau bleiben bei beiden Versionen (130 und 150) gleich, nur die Dämpferaufnahme wird umgeschraubt. In der Serie wird das Aluminiumteil schwarz eloxiert sein. Die Testbikes auf den Eurobike Media Days waren noch im Prototypen-Status. 
  Die Wippe kennt man bereits vom NS Snabb, sie wurde übernommen.Foto: Wolfgang Watzke
Die Wippe kennt man bereits vom NS Snabb, sie wurde übernommen.
  Alle Kabel sind durchgehend außen verlegt. Allerdings hat man im Carbon-Rahmen eine Vertiefung im Unterohr, welche als Kabelschacht dienen soll. Mechaniker freuen sich darüber, einfach die Züge zu wechseln, alle anderen freuen sich über eine saubere Optik. Ein gelungenes Detail. Foto: Wolfgang Watzke
Alle Kabel sind durchgehend außen verlegt. Allerdings hat man im Carbon-Rahmen eine Vertiefung im Unterohr, welche als Kabelschacht dienen soll. Mechaniker freuen sich darüber, einfach die Züge zu wechseln, alle anderen freuen sich über eine saubere Optik. Ein gelungenes Detail. 
  Die Geometrie der neuen Define-Bikes ist radikal. Nur Giant und Mondraker vertreten den Ansatz von langem Reach und flachem Lenkwinkel ähnlich strikt.  Foto: Hersteller
Die Geometrie der neuen Define-Bikes ist radikal. Nur Giant und Mondraker vertreten den Ansatz von langem Reach und flachem Lenkwinkel ähnlich strikt.  
  Wir haben das Define 130 in der Topversion bereits durch den Bikepark Serfaus gescheucht und waren überrascht, wie sicher sich das Trailbike in der Abfahrt fährt. Fiese Wurzelpassagen, steile Streckenabschnitte oder selbst größere Sprünge locken das Define 130 nicht aus der Reserve. Das Bike mit gerade einmal 130 Millimeter Federweg im Heck kann sogar so manchem All Mountain oder Enduro in der Abfahrt Paroli bieten. Trotz des langen Reachs in Größe M (470 Millimeter) fällt die Sitzposition nicht übertrieben sportlich aus. Der kurze Vorbau und der breite, stark gekröpfte Lenker kompensieren den langen Hauptrahmen etwas und machen das Handling extrem direkt. Bergauf wippt der Hinterbau leicht, kann aber über eine Dämpfer-Plattform ruhig gestellt werden.Foto: Wolfgang Watzke
Wir haben das Define 130 in der Topversion bereits durch den Bikepark Serfaus gescheucht und waren überrascht, wie sicher sich das Trailbike in der Abfahrt fährt. Fiese Wurzelpassagen, steile Streckenabschnitte oder selbst größere Sprünge locken das Define 130 nicht aus der Reserve. Das Bike mit gerade einmal 130 Millimeter Federweg im Heck kann sogar so manchem All Mountain oder Enduro in der Abfahrt Paroli bieten. Trotz des langen Reachs in Größe M (470 Millimeter) fällt die Sitzposition nicht übertrieben sportlich aus. Der kurze Vorbau und der breite, stark gekröpfte Lenker kompensieren den langen Hauptrahmen etwas und machen das Handling extrem direkt. Bergauf wippt der Hinterbau leicht, kann aber über eine Dämpfer-Plattform ruhig gestellt werden.

Absolute Neuheit: die Rahmenlänge (der Reach) ist variabel

Als Vertreter von radikalen, modernen Geometrien steht NS Bikes zum momentanen Trend, Mountainbike länger und flacher zu bauen. So hat das Define 130 in Größe M bereits einen Reach von 470 Millimeter, was deutlich über den üblichen Werten der Konkurrenz liegt. Für alle Biker, die den Amsatz von modernen Geometrien nicht ganz so radikal verfolgen, hat NS Bikes das Steuerrohr in eine Art Konusbuchse gebaut. Die Konusbuchse lässt sich in zwei Richtungen im Steuerrohr montieren und kann so den Reach um exakt zehn Millimeter verkürzen. Der 65,5 Grad flache Lenkwinkel (Define 130) und die restliche Geometrie bleiben dadurch unangetastet.

  Die Konusbuchse im Steuerrohr macht den Reach um zehn Millimeter verstellbar. Sie wird über die Ahead-Klemmung  des Steuersatzes und eine geringe Presspassung der Bauteile im Rahmen gehalten. Die extrem lange Geometrie kann so mit wenigen Handgriffen verkürzt werden.Foto: Wolfgang Watzke
Die Konusbuchse im Steuerrohr macht den Reach um zehn Millimeter verstellbar. Sie wird über die Ahead-Klemmung  des Steuersatzes und eine geringe Presspassung der Bauteile im Rahmen gehalten. Die extrem lange Geometrie kann so mit wenigen Handgriffen verkürzt werden.

Preise und Modelle der neuen NS Define Bikes

Sowohl das Define 130 als auch das Define 150 kommen in zwei Ausstattungsvarianten. Die Preise für die stylischen Komplettbikes liegen zwischen 4499 und 6399 Euro.

Foto: Hersteller
Foto: Hersteller
Foto: Hersteller
Foto: Hersteller
Unbekanntes Element