Neues Lynx von BH BikesLeichter, steifer, besser

Ludwig Döhl

 · 06.07.2018

Neues Lynx von BH Bikes: Leichter, steifer, besserFoto: Wolfgang Watzke
Neues Lynx von BH Bikes: Leichter, steifer, besser

Vergangenes Jahr hat BH Bikes das Lynx Trailbike in Aluminium vorgestellt, jetzt legen die Spanier eine Carbon-Version nach. Wir sind das das 29er mit 130 Millimetern Hub bereits gefahren.

Eigentlich bleibt alles beim Alten. Denn das neue BH Lynx 5 Carbon, das erstmals auf der Eurobike 2018 in Friedrichshafen zu sehen sein wird, hat die gleiche Geometrie und einen identischen Hinterbau wie das bereits fürs Modelljahr 2018 gezeigte BH Lynx 5 Aluminum. Es bleibt also ein Trailbike mit großen 29er-Laufrädern und 130 Millimeter Federweg. Einziger Unterschied: Der neue Rahmen besteht aus Carbon. Das Chassis aus Kohlefaser soll ohne Dämpfer nur 2200 Gramm wiegen und deutlich steifer sein als sein Bruder aus Aluminium. Der Carbon-Rahmen kommt bei allen Lynx-5-Modellen oberhalb der 3700-Euro-Marke zum Einsatz. Darunter gibt es weiterhin drei günstigere Modelle ab 1900 Euro mit dem bereits bekannten Aluminium-Rahmen.

  13,4 kg mit Shimano-Pedalen wiegt das BH Lynx 5 Carbon.Foto: Wolfgang Watzke
13,4 kg mit Shimano-Pedalen wiegt das BH Lynx 5 Carbon.
  Kernstück der Lynx-Fully-Serie von BH Bikes ist das Split-Pivot-Hinterbausystem, das auch beim neuesten Spross, dem Lynx 5 Carbon, zum Einsatz kommt. Die Konstruktion entkoppelt Antrieb, Bremsen und Federung, dadurch sollen keine Antriebseinflüsse das Treten erschweren und die Federung immer aktiv arbeiten.Foto: Wolfgang Watzke
Kernstück der Lynx-Fully-Serie von BH Bikes ist das Split-Pivot-Hinterbausystem, das auch beim neuesten Spross, dem Lynx 5 Carbon, zum Einsatz kommt. Die Konstruktion entkoppelt Antrieb, Bremsen und Federung, dadurch sollen keine Antriebseinflüsse das Treten erschweren und die Federung immer aktiv arbeiten.
  Der Dämpfer ist schwimmend im Hinterbau gelagert. Das heißt, das er an keiner Stelle am Hauptrahmen befestigt ist, sondern an zwei beweglichen Punkten im Hinterbau verschraubt wird.Foto: Wolfgang Watzke
Der Dämpfer ist schwimmend im Hinterbau gelagert. Das heißt, das er an keiner Stelle am Hauptrahmen befestigt ist, sondern an zwei beweglichen Punkten im Hinterbau verschraubt wird.
  Der hintere Drehpunkt des Hinterbaus liegt direkt auf der Achse des Hinterrads. Trek verwendet bei seinen Mountainbikes eine ähnliche Konstruktion (Trek ABP), allerdings ist bei den Amerikanern der Dämpfer nicht schwimmend gelagert.Foto: Wolfgang Watzke
Der hintere Drehpunkt des Hinterbaus liegt direkt auf der Achse des Hinterrads. Trek verwendet bei seinen Mountainbikes eine ähnliche Konstruktion (Trek ABP), allerdings ist bei den Amerikanern der Dämpfer nicht schwimmend gelagert.
  Die Gewinde der Hinterradbremse sind nicht ins Carbon einlaminiert, sondern liegen in zwei herausnehmbaren Bolzen. Bei einem Defekt im Gewinde muss nur der Bolzen und nicht der komplette Hinterbau getauscht werden. Foto: Wolfgang Watzke
Die Gewinde der Hinterradbremse sind nicht ins Carbon einlaminiert, sondern liegen in zwei herausnehmbaren Bolzen. Bei einem Defekt im Gewinde muss nur der Bolzen und nicht der komplette Hinterbau getauscht werden. 
  Die innen verlegten Züge waren auch beim Alu-Modell vergangenes Jahr bereits Standard.Foto: Wolfgang Watzke
Die innen verlegten Züge waren auch beim Alu-Modell vergangenes Jahr bereits Standard.
  Wir konnten das neue BH Lynx 5 Carbon bereits während der Eurobike Media Days auf dem Frommes-Trail im Bikepark Serfaus-Fiss-Ladis fahren. Der erste Eindruck: Der Split Pivot Hinterbau funktioniert in der Abfahrt gut und das Handling des Bikes ist angenehm. Weder in den engen Kehren, noch auf den schnellen Geraden ist das Bike aus der Ruhe zu kriegen. Bergab begrenzen vor allem die Michelin-Reifen das Potential des Trailbikes. Die Sitzposition hat einen leicht sportlichen Charakter und sollte vor allem Touren-Bikern gut gefallen.   Foto: Wolfgang Watzke
Wir konnten das neue BH Lynx 5 Carbon bereits während der Eurobike Media Days auf dem Frommes-Trail im Bikepark Serfaus-Fiss-Ladis fahren. Der erste Eindruck: Der Split Pivot Hinterbau funktioniert in der Abfahrt gut und das Handling des Bikes ist angenehm. Weder in den engen Kehren, noch auf den schnellen Geraden ist das Bike aus der Ruhe zu kriegen. Bergab begrenzen vor allem die Michelin-Reifen das Potential des Trailbikes. Die Sitzposition hat einen leicht sportlichen Charakter und sollte vor allem Touren-Bikern gut gefallen.   
  Dem aktuellen Trend folgend ist der Lenkwinkel angenehm flach (66,5 Grad), der Reach wächst im Vergleich zum Vorgänger Lynx 4.8 auf 455 Millimeter (bei Größe L) an und die Kettenstreben schrumpfen auf moderate 435 Millimeter.Foto: Hersteller
Dem aktuellen Trend folgend ist der Lenkwinkel angenehm flach (66,5 Grad), der Reach wächst im Vergleich zum Vorgänger Lynx 4.8 auf 455 Millimeter (bei Größe L) an und die Kettenstreben schrumpfen auf moderate 435 Millimeter.

Zusätzliche Version mit mehr Federweg

Neben der normalen Version des BH Lynx 5 kommt der Carbon-Rahmen auch in einer Long-Travel-Ausstattungsvariante mit einer 150-mm-Gabel. Der Rahmen bleibt identisch und auch der Federweg am Heck bleibt bei der LT-Version bei 130 Millimeter. Die Geometrie ändert sich durch die längere Gabel dennoch leicht. Anstelle der 34er-Gabel von Fox kommt in der LT-Version eine Fox 36 zum Einsatz. Neben dem Lynx 5 Carbon LT für 5300 Euro gibt es für 2019 auch eine Aluminium-Version mit langer Gabel für 3900 Euro.

  Durch die längere Gabel flacht der Lenkwinkel bei der LT-Version um ein halbes Grad ab. Der Rahmen an sich bleibt aber der gleiche.Foto: Hersteller
Durch die längere Gabel flacht der Lenkwinkel bei der LT-Version um ein halbes Grad ab. Der Rahmen an sich bleibt aber der gleiche.